Zum Inhalt springen

Lebensraum Gewässer

Online-Kurs zum

Selbststudium

Ob Quelle, Bach, Fluß oder See - es erwartet euch eine spannende Reise durch die Ökologie unserer heimischen Gewässer. In diesem Kurs erhaltet ihr umfangreiches Wissen rund um die Tier- und Pflanzenwelt der aquatischen Lebensräume. Welche ökologische Bedeutung haben sie? Welchen Gefährdungen sind sie ausgesetzt und wie können sie geschützt werden? Diplom-Biologin Dr. Karen von Juterzenka klärt für euch alle wichtigen Fragen! Mit ihrem Fachwissen hat sie einen abwechslungsreichen Online-Kurs gestaltet, der spannende Einblicke in ganz besondere Lebensräume gewährt.

Der Kurs beinhaltet:

  • Inspirierende Erklär-Videos
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 200 Seiten und 150 Bildern
  • Ein Muster-Konzept für zum Thema passende Umweltbildungsaktivitäten
  • Umfangreiche Lernmaterialien als PDF-Download in 2 Versionen: Volltext und Lückentext
  •  Einen Online-Abschlusstest mit Zertifikat
  • Bonusmaterial für Umweltbildungsaktivitäten als Download

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Gewässer Grundlagen

1. Wasserkreislauf   
1.1 Alles Süßwasser   
1.1.1 Eigenschaften des Wassers   
1.1.2 Schmeckt das Wasser süß?   
1.1.3 Die größten Flüsse   
1.1.4 Gefrorenes Süßwasser   
1.2 Niederschlag und Verdunstung   
1.3 Grundwasser   
1.4 Einzugsgebiete   

2. Was ist ein Gewässer  

3. Gewässerökologie   
3.1 Wasser, Sand und Stein   
3.2 Abiotische Faktoren   
3.2.1 Wasser in Bewegung   
3.2.2 Licht   
3.2.2.1 Fotosynthese   
3.2.2.2 Eindringtiefe   
                 Spektrale Absorption mit zunehmender Wassertiefe   
3.2.2.3 Trübung   
3.2.2.4 Lichtverschmutzung   
3.2.3 Temperatur   
3.2.4 Sauerstoff   
3.2.5 pH   
3.2.6 CO₂   
3.2.7 Nährstoffe   
3.2.8 Sumpfgas   
3.3 Biotische Faktoren   
3.3.1 Wasserbewohner   
3.3.2 Aquatische Arbeitsteilung   
3.3.3 Nahrungsnetz   
3.4 Wer wohnt wo?   
3.5 Fingerzeig des Löffelkrauts   
3.6 Ökosystemfaktoren   
3.7 Schema Nährstoffkreislauf   

4. Gewässertypen   
4.1 Quellen   
4.1.1 Fließquelle   
4.1.2 Sickerquelle   
4.1.3 Tümpel-/ Trichterquelle   
4.1.4 Besondere Quellen   
4.1.4.1 Quellnymphen und magische Orte   
4.1.5 Quellbewohner   
4.2 Gräben   
4.3 Bäche   
4.3.1 Flora und Fauna   
4.3.2 Ein Bach verschwindet   
4.3.3 Memminger Fischtag   
4.4 Flüsse   
4.4.1 Leben am Fluss   
4.4.2 Flussauen   
4.4.3 Alles im Fluss   
4.4.4 Natürliche Flussläufe   
4.4.5 Jeder Fluss ist eigen   
4.4.6 Der Rheinsalm   
4.4.7 Flussbewohner   
4.4.8 Sage von Romar und Ruma   
4.5 Teiche   
4.5.1 Arten der Tümpel und Blänken   
4.5.2 Arten der Teiche und Weiher   
4.6 Seen   
4.6.1 Zonierung und Schichtung   
4.6.2 Nahrungsnetz   
4.6.3 Der See im Wandel der Jahreszeiten   
4.6.4 Der See blüht   
4.6.5 Ein See kippt um   
4.6.6 Tauchfahrt in den See   
4.6.7 Sagen und Märchen   
4.7 Röhrichte   
4.7.1 Biotop Röhricht   
4.7.2 Nutzung   
4.8 Tidengewässer   

II Pflanzenwelt

1. Anpassungen an den Lebensraum   
1.1 Ankern oder Treiben?   
1.2 Luftnummern   
1.3 Schwimmen lernen   
1.4 Nährstoffe   
1.5 Wind, Wasser, Vegetativ, Insekten   
1.6 Überwintern   

2. Top Arten Teil 1   
2.1 See- und Teichrose   
2.1.1 Merkmale   
2.1.2 Ökologie   
2.1.2.1 Die Teichrose   
2.1.3 Im Kristallpalast   
2.2 Seekanne   
2.2.1 Merkmale   
2.2.2 Ökologie   
2.2.3 Trinkhilfen und Luftfracht   
2.3 Krebsschere   
2.3.1 Merkmale   
2.3.2 Ökologie   
2.3.3 Wiege der Mosaikjungfer   
2.4 Wasserlinse   
2.4.1 Merkmale   
2.4.2 Ökologie   
2.4.3 Entengrütze   
2.5 Laichkraut   
2.5.1 Schwimmendes Laichkraut   
2.5.2 Ökologie   
2.5.3 In der Laichzone   
2.6 Wasserschlauch   
2.6.1 Merkmale   
2.6.2 Ökologie   
2.6.3 Unterwasserjäger   
2.7 Wasserfeder   
2.8 Wasserpest   
2.8.1 Pest im See?   
2.8.2 Ökologie   
2.8.3 Namensherkunft   
2.9 Flutender Hahnenfuß   

3. Top Arten Teil 2 Röhricht und Ufergemeinschaften   
3.1 Schilfrohr und Rohrkolben   
3.2 Schwertlilie   
3.2.1 Merkmale   
3.2.2 Ökologie   
3.2.3 Sag´s mit Iris   
3.3 Brunnenkresse   
3.3.1 Merkmale   
3.3.2 Ökologie   
3.3.3 Heil- und Würzkraut   
3.4 Schwanenblume   
3.4.1 Merkmale   
3.4.2 Ökologie   
3.4.3 Blume des Jahres 2014   
3.5 Binse   
3.6 Igelkolben   
3.7 Kalmus   

4. Noch mehr Pflanzen   
4.1 Armleuchteralgen   
4.2 Phytoplankton   
4.3 Springkraut   

5. Makrophyten   

III Gewässer: Tierwelt

1. Anpassungen an den Lebensraum   
1.1 Ernährungstypen   
1.2 Mosaik der Habitate   
1.2.1 Im Rhizomwald   
1.2.2 Unter dem Schwimmblätterdach   
1.2.3 Auf dem Sprung   
1.2.4 Bouldern für Flussfans   
1.2.5 Gegen den Strom   
1.3 Wasserqualität   

2. Top Arten Teil 1   
2.1 Süßwasserschwamm   
2.1.1 Ein schwammiges Leben   
2.2 Egel   
2.2.1 Egel im Gewässer   
2.2.2 Merkmale   
2.3 Wasserfloh   
2.4 Flußkrebs   
2.4.1 Merkmale   
2.4.2 Ökologie   
2.5 Wasserspinne   
2.5.1 Leben in der Wasserburg   
2.6 Eintagsfliege   
2.7 Wasserwanze   
2.7.1 Wenn Wanzen tanzen   
2.7.2 Ökologie   
2.7.3 Merkmale   
2.7.4 Pleuston?   

3. Top Arten Teil 2   
3.1 Wasserkäfer   
3.1.1 Merkmale   
3.1.2 Ökologie   
3.1.3 Winterwasserwelt   
3.2 Libellen   
3.3 Köcherfliegen   
3.3.1 Merkmale   
3.3.2 Ökologie   
3.4 Muscheln   
3.5 Schnecken   
3.5.1 Bubbles   
3.5.2 Ökologie   
3.5.3 Merkmale   
3.6 Stichling   
3.7 Der Mikrozoo   

IV Gewässer: Bedeutung, Gefährdung, Schutz

1. Bedeutung   
1.1 Gewässer als Lebensadern   
1.1.1 Die menschliche Perspektive   
1.1.2 Die Ökosystem-Perspektive   
1.2 Gewässer als Leistungsträger   
1.2.1 Trinkwasser   
1.2.2 Rohstoffe   
1.2.3 Reinigung   
1.2.4 Nahrung   
1.2.5 Erholung   
1.2.6 Energie   
1.2.7 Transport   
1.2.8 Genetische Ressource   
1.2.9 Biodiversität   
1.2.10 Klimaregulierung   
1.2.11 Und noch?   

2. Gefährdung   
2.1 Baumeister   
2.1.1 Der Kirchturm im Reschensee   
2.2 Nährstoffe - Zehrstoffe   
2.3 Schmutzwäsche   
2.4 Einfalt statt Vielfalt   
2.5 Und noch?   
2.6 Nutzungsgruppen   

3. Schutz   
3.1 Renaturierung   
3.1.1 Gewässerleitbild   
3.1.2 Maßnahmen   
3.1.3 Fallbeispiel   
3.2 WRRL   
3.2.1 EU-Rahmen und Rechtslage   
3.2.2 Gewässerbewertung   
3.2.3 Gewässermonitoring   
3.3 §30 Biotope   
3.3.1 Bundesnaturschutzgesetz   
3.3.2 geschützte Biotoptypen §30 (2)   
3.3.3 Rote Liste   
3.4 FFH Lebensraumtypen   
3.4.1 Habitattypen Übergangsgewässer   
3.4.2 Süßwasser Lebensräume   
3.5 Gewässer im Wandel   
3.6 Aufgabe Gewässerschutz   
3.6.1 Der niedersächsische Weg   

4. Gewässer und Klimawandel   
4.1 Saisonalität   
4.2 Versauerung   
4.3 Starkregen   
4.4 Grundwasser   
4.5 Nachbarn und Weltreisende   
4.6 Trockenheit   

V Gewässer Umweltbildung

1. Aktuelles   

2. Exkursion   
2.1 Safety first   
2.2 Wo bin ich?   
2.2.1 Woher kommt mein Wasser?   
2.2.2 Gewässertyp und Profil   
2.2.3 Im Dschungel der Klassifikationen   


3.3 Vorbereitung   
3.4 Auf ans Wasser   
3.5 Was gelernt?   
3.6 Strom der Erkenntnis   


2. Saprobienindex   
2.1 Definition   
2.2 Praxis   
2.3 Was sagt der Index?   


1. Projekte mit Grundschulkindern   
1.1 Was zuckt denn da?   
1.2 Spiel mit   

 

Die Kurs-Autorin

Dr. Karen von Juterzenka ist Diplom-Biologin und  promovierte in Biologischer Meereskunde. Sie ist seit über 30 Jahren als Biologin in der Meeresforschung und der Aquatischen Ökologie im, am und auf dem Wasser unterwegs. Neben Gutachter- und Forschungstätigkeiten arbeitet sie auch als Dozentin an Instituten wie dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung. Ihr umfangreiches Wissen vermittelt sie in unserem Online-Kurs „Lebensraum Gewässer“auf anschauliche Art und Weise.

Kundenrezensionen

Sonja S.

"Sehr viel Stoff, komplexes Thema lebendig und anschaulich vermittelt
Danke!"

Stefanie N.

"Wunderbar! Die bildhafte Sprache macht das große Thema Gewässer leicht verständlich und schmunzeln musste ich an der ein oder anderen Stelle ebenso. Viele Pflanzen und Tiere habe ich kennengelernt, deren lustige Namen ich für immer behalten werde. In diesem Kurs steckt sehr viel Leidenschaft. Das Experteninterview und die tollen Videos haben mir sehr sehr gut gefallen."

Sven H.

"Didaktisch ganz toll gemacht! Schafft Grundlagen und macht Lust auf Entdecken!"

Lars S.

"Hui!!!!...sehr intensiver, umfangreicher aber auch spannender Kurs. Respekt dafür den komplexen Lebensraum Gewässer doch so übersichtlich zusammenzufassen :-)"

Antonia B.

"schon sehr interessant was man in einem Wasserkörper so alles finden kann! Wasser war nie mein bevorzugtes Element aber dank euch, bin ich wieder mal ein wenig schlauer und nun auch mehr am Wasser interessiert!"

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR