Zum Inhalt springen

Basiswissen Amphibien

Online-Kurs zum

Selbststudium

Amphibien - Geschöpfe zweier Welten! Ihr Leben beginnt im Wasser als kiemenatmende Larven und nach einer erstaunlichen Umwandlung verbringen sie im Erwachsenenstadium den Rest ihres Lebens vornehmlich an Land. Dieser spannende Prozess spiegelt die Evolution im Schnelldurchlauf wider. Denn die Vorfahren der heutigen Amphibien waren unter den ersten Wirbeltieren, die vor ca. 400 Millionen Jahren das Wasser verließen und einen gänzlich neuen Lebensraum besiedelten. Somit gelten Amphibien heute als die älteste Gruppe der Landwirbeltiere.
In unserem Online-Kurs "Basiswissen Amphibien" widmen wir uns dieser faszinierenden Gruppe. Ihr könnt hier alles rund um Molche, Salamander, Unken, Kröten und Frösche sowie ihre Lebensräume, Gefährdung und Schutz erfahren. Zudem bietet der Kurs Ideen und Anregungen für Eure eigene Umweltbildungsveranstaltung.

Der Kurs beinhaltet:

  • Umfangreiche, interaktive Lern-Präsentationen
  • Erklär-Videos
  • Praxisnahe Beispiele für die Planung einer zum Thema passende Umweltbildungsveranstaltung
  • Umfangreiche Lern- und Bildungsmaterialien als PDF zum Herunterladen
  • Online-Tests zur eigenen Überprüfung des Wissens
  • Ein Online-Abschlusstest mit Zertifikat

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Stellung im Tierreich   
1.1 Froschlurche (Anura)   
1.2 Schwanzlurche (Caudata)   
1.3 Blindwühlen (Gymnophiona)   

2. Anatomie und Anpassungen   
2.1 Lebenszyklus   
2.1.1 Laich   
2.1.2 Larven   
            Fun Fact: Kaulquappenüberschuss   
2.1.2.1 Molchlarven   
2.1.2.1.1 Neotenie   
2.1.3 Metamorphose   
2.2 Ektothermie   
        Fun Fact: Sonnenanbeter  
2.3 Herz-Kreislaufsystem   
2.3.1. Der Mensch   
2.3.2 Amphibien   
2.4 Schluckatmung   
         Fun Fact: Schlucken mit den Augen   
2.5 Haut   
        Merke: Ein Leben lang   
2.5.1. Atmung   
2.5.2 Hautgifte   
2.5.2.1 Pfeilgiftfrösche   
2.5.3 Färbung und Tarnung   
2.6 Rekorde   

3. Verhalten und Sinnesleistungen   
     Fun fact: Scheitelauge:   
3.1 Hören   
3.2 Wanderverhalten und Aktivität   
3.3 Nahrung und Fressfeinde   
3.3.1 Wasserhaushalt   
            Fun fact: Osmose   
3.3.2 Fressfeinde und Abwehr   
            Fun fact: Mach dich groß   

4. Mensch und Amphib   
4.1 Terrarienhaltung   
4.1.1 Neozoen in Deutschland   
4.2 Geschichte und Mythen   

II Molche und Salamander

1. Molche   
1.1 Teichmolch (Lissotriton vulgaris)   
1.1.1 Fortpflanzung   
1.1.2 Lebensraum   
1.1.3 Gefährdung   
1.2 Fadenmolch (Lissotriton helveticus)   
1.2.1 Lebensraum   
1.3 Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)   
1.3.1 Lebensraum   
1.3.2 Gefährdung   
1.4 Kammmolch (Triturus cristatus)   
1.4.1 Lebensraum   
1.4.2 Ein Akrobat?   
1.4.3 Molche im Nahrungsnetz   

2. Salamander   
2.1 Alpensalamander (Salamandra atra)   
2.1.1 Lebensraum und Verbreitung   
2.1.2 Fortpflanzungsbiologie   
2.2 Feuersalamander (Salamandra salamandra)   
2.2.1 Unterarten   
2.2.2 Lebensraum   
2.2.3 Fortpflanzung   

III Unken und Kröten

1. Unken   
1.1 Rotbauchunke (Bombina bombina)   
1.1.1 Lebensraum   
1.1.2 Gefährdung   
1.1.3 Hände hoch   
1.1.4 Ruf   
1.2 Gelbbauchunke (Bombina variegata)   
1.2.1 Lebensraum   

2. Kröten   
2.1 Echte Kröten   
2.1.1 Erdkröte (Bufo bufo)   
2.1.1.1 Lebensraum   
2.1.1.2 Frühlingsgefühle   
2.1.1.2.1 Unappetitliche Kaulquappen   
2.1.2 Kreuzkröte (Epidalea calamita)   
2.1.2.1 Lebensraum   
2.1.2.1.1 Wohin ohne Flussauen?   
2.1.2.2 Fortpflanzung   
2.1.3 Wechselkröte (Bufotes viridis)   
2.1.3.1 Lebensraum   
2.1.3.2 Fortpflanzung   
2.1.3.3 Stadtbewohner   
2.2 Krötenfrösche/ Knoblauchkröte   
2.2.1 Schaufelfußkröten   
2.2.2 Lebensraum   
2.2.3 Fortpflanzung   
2.3 Geburtshelferkröten   
2.3.1 Lebensraum   
2.3.2 Fortpflanzung   
2.3.2.1 Gewinnerstrategie fehlt   
2.3.3 Gefährdung fehlt   

IV Frösche

1. Baumfrösche   
1.1 Laubfrosch (Hyla arborea)   
1.1.1 Lebensraum   
1.1.2 Fortpflanzung   
1.1.3 Gefährdung   

2. Echte Frösche   
2.1 Braunfrösche  
2.1.1 Grasfrosch (Rana temporaria)   
2.1.1.1 Lebensraum   
2.1.1.2 Gefährdung   
2.1.2 Moorfrosch (Rana arvalis)   
2.1.2.1 Lebensraum   
2.1.2.2 Blaue Junggesellen   
2.1.3 Springfrosch (Rana dalmatina)   
2.1.3.1 Lebensraum   
2.1.3.2 Fortpflanzung   
2.2 Grünfrösche   
2.2.1 Seefrosch (Pelophylax ridibundus)   
2.2.1.1 Lebensraum   
2.2.1.2 Fortpflanzung   
2.2.2 Kleiner Wasserfrosch (Pelophylax lessonae)   
2.2.2.1 Lebensraum   
2.2.3 Teichfrosch (Pelophylax kl. esculentus)   
2.2.2.1 Lebensraum   
2.2.2.2 Klepton?   
2.2.2.2.1 Das Geheimnis: Triploide Teichfrösche   
2.2.2.2.2 Quaken da nur Bastarde? Ein "Unglücksfall der Natur".   

3. Bestimmung   
3.1 Grünfrösche   
3.2 Braunfrösche   

V Schutz und Monitoring

1. Monitoring und Kartierung   
1.1 Methoden   
1.1.1 Sichtbeobachtungen   
1.1.2 Verhören   
1.1.3 Wasserfallen   
1.1.4 KV:  Künstliche Verstecke   
1.2 Dokumentation   
1.2.1 Warum dokumentieren?   

2. Amphibienschutz   
2.1 Gewässeranlage und -pflege  
2.1.1. Klimawandel und Trockenheit   
2.1.2 Alles beginnt im eigenen Garten   
2.2 Landlebensraum   
2.2.1 Tagesverstecke   
2.2.2 Insektenschutz = Amphibienschutz   
2.2.3 Lebensraumvernetzung   
2.2.3.1 Trittsteinbiotop   
2.3 Straßentod   
2.3.1 Amphibienleitsysteme   
2.4 Amphibienkrankheiten   
2.4.1 Chytridpilz: Chytridiomykose   
2.4.2 Ranaviren   
2.4.2 Salamanderpest   
2.4.3 Hygienemaßnahmen   

VI Plane deine Umweltbildungsveranstaltung

1. Planung   

2. Spiele mit Kindern   
2.1 Bewegungsspiele   
2.1.1 Sei kein Frosch   
2.1.2 Wer hat Angst vor der Kreuzotter?   
2.1.3 Nahrungskette   
2.1.4 Krötenwanderung/ Trittsteine   
2.2 Verhören   
2.3 Finde deinen Frosch   
2.4 Wo steckt der Frosch   
2.5 Storytelling   
2.6 Naseweis   

3. Märchen und Geschichten   
3.1 Sind Frösche hässlich?   
3.2 Historisches   
3.2.1 Frösche und Kröten in der Bibel und im Mittelalter   
3.2.2 Frösche in der Volksheilkunde   
3.2.3 Die Franzosen   
3.3 Märchen und Geschichten   
3.3.1 Der Froschkönig   
3.3.2 Wind in den Weiden   
3.3.3 Von den Fröschen und ihrem König   
3.3.4 Der Frosch und der Ochse   
3.3.5 Moderne Frösche   
3.4 Gedichte   
3.4.1 Die beiden Schwestern   
3.4.2 Der fliegende Frosch   
3.5.2 Gartenarbeit   
3.5.3 Es saß ein Frosch im grünen Gras   

4. Abschluss   

 

Der Kurs-Autor

Lennart Tödter interessiert sich schon von klein auf für die Natur, insbesondere faszinieren ihn Amphibien. Während seines freiwilligen Jahres bei der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide konnte er sich sehr ausführlich mit dieser Artengruppe befassen. Wir freuen uns, dass er trotz seines Studiums an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde die Zeit gefunden hat, für Regio-Ranger den Online-Kurs „Basiswissen Amphibien“ zu schreiben.

 

 

Kundenrezensionen

Daniel K.

"Hat sehr viel Spaß gemacht den Kurs durchzuarbeiten, wahrscheinlich unter anderem auch weil ich ja nun bereits Lennart kennen lernen durfte und dadurch auch einen persönlichen Bezug zum Autoren hatte. Durch die Praxiskurse hatte man ja das ein oder andere natürlich auch schon mal vermittelt bekommen."

Stefanie N.

"Ich bin sehr begeistert über diesen kurzweiligen, hochinteressanten Kurs. Man spürt die Liebe und das Feuer für dieses Thema und das ist ansteckend!"

Roland H.

"War wieder ein toller Kurs, der sehr lehrreich war und Spaß gemacht hat, weckt Kindheits Erinnerungen da ich immer gerne am Wasser war und bin !"

Elisabeth M.

"Wieder mal ein SUPERKURS. Sehr detailreich und genau. Artenquiz-Videos mit der "Handbeschriftung" finde ich immer wieder was ganz besonderes, euer Humor, eure Leidenschaft, die Gestaltung der Videos, unterscheidet euch deutlich von den zig anderen Videos die man zu fast jedem Naturschutzthema finden kann ist viel viel besser als alles andere und eindeutig euer Alleinstellungsmerkmal."

Joshua B.

"Toller Kurs mit sehr guten Erklärungen zur Erkennung der Arten!"

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR