Zum Inhalt springen

Basiswissen Zoologie

Online-Kurs zum

Selbststudium

Wer ist nicht fasziniert von der Tierwelt? Die Beschäftigung mit der Zoologie ist eine aufregende Entdeckungsreise und bringt viele faszinierende Erkenntnisse ans Licht.

Was macht Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien aus? Was ist das Besondere an Schnecken, Muscheln und Krebsen? Wie unterscheiden sich Spinnen von Insekten?

In diesem Kurs erfahrt Ihr neben zoologischen Grundlagen vor allem eine Menge Praxiswissen rund um die heimische Tierwelt und einen guten Einstieg in Systematik und Artenkenntnis.

Der Kurs beinhaltet:

  • Viele Erklär-Videos
  • Audios mit Tierstimmen
  • Wissens- und Lerntests
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 200 Seiten und 100 Bildern
  • Ein Online-Abschlusstest und ein Zertifikat
  • Lern- und Lehrmaterialien zum Runterladen

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Zoologie: Grundlagen

1. Zoologie?   
1.1 Allgemeine Zoologie   
1.1.1 Was bin ich?   
1.1.1.1 Pflanzen   
1.1.1.2 Pilze   
1.1.1.3 Tiere   
               Rein rechtlich   
1.2 Spezielle Zoologie   
1.2.1 Fauna   
1.2.2 Was bist du für ein Zoologe?   

2. Taxonomie   
2.1 Linné   
2.1.1 Autorenname   
2.2.2 Artbegriff   
2.2.2.1 Unterart   
2.2 Wirbellose   
2.3 Wirbeltiere   

3. Unser Weg   

II Reptilien und Amphibien

1. Was sind Amphibien und Reptilien   
1.1 Die Linne´sche Sünde   
1.2 Verwandtschaft   
1.3 Unterschiede   
1.4 Eier   
1.5 Haut   
1.6 Atmung   
1.7 Lebenszyklus   
1.8 Herz-Kreislauf   
1.8.1 Menschliches Kreislaufsystem   
1.8.2 Kreislaufsystem der Amphibien und Reptilien   
1.9 Schnelligkeit   
1.10 Überleben   
1.11 Sinne   
1.12 Fun fact   

2. Wer gehört dazu?   
2.1 Schwanzlurche   
2.1.1 Molch oder Salamander?   
2.2 Froschlurche   
2.2.1 Frösche und Kröten   
2.3 Schuppenkriechtiere   
2.3.1 Echsen   
2.3.2 Schlangen   
2.3.3 Echse oder Schlange?   
2.4 Schildkröten   

3. Crawling Five   
3.1 Erdkröte   
3.1.1 Entwicklung   
3.1.2 Ernährung   
3.1.3 Giftigkeit   
3.1.4 Mythen und Legenden   
3.2 Laubfrosch   
3.2.1 Merkmale   
3.2.2 Lebensraum   
3.2.3 Entwicklung   
3.2.4 Froschkonzert   
3.2.5 Gefährdung und Schutz   
3.2.6 Wetterfrosch   
            Der Zauberer und der Frosch   
3.3 Kammmolch   
3.3.1 Merkmale   
3.3.2 Lebensraum   
3.3.3 Entwicklung   
3.3.4 Schutz   
3.4 Zauneidechse   
3.4.1 Merkmale   
3.4.2 Verbreitung   
3.4.3 Gefährdung und Schutz   
3.4.4 Gedicht   
3.5 Kreuzotter   
3.5.1 Merkmale und Aussehen   
3.5.2 Verbreitung und Lebensraum   
3.5.3 Gift   
3.5.3.1 Symptome   
3.5.4 Gefährdung und Schutz   
3.5.6 Bibel   

4. Bedeutung, Gefährdung, Schutz   
4.1 Bedeutung für den Menschen   
         Der Moorfrosch als Therapeut   
         Als Nahrungsquelle   
         Als Medikament   
         In Mythen und Legenden   
4.2 Aktuelle Situation Amphibien   
4.3 Aktuelle Situation Reptilien   
4.4 Gefährdung   
4.5 Schutz   

III Zoologie: Vögel

1. Vorbemerkung   
1.1 Warum Ornithologie?   
         Mini Glossar   

2. Was ist ein Vogel   
2.1 Verwandtschaft   
2.1.2 Archaeopterix   
2.2 Vogelflug und Federn   
2.2.1 Feder   
2.2.1.1 Typen   
2.2.1.2 Bau   
2.2.1.3 Pflege und Mauser   
                Vollmauser   
                Teilmauser   
2.2.2 Vogelflug   
2.3 Eier und Brut   
2.3.1 Nester   
2.3.2 Eier   
2.3.3 Nesthäkchen und Nestflüchter   
2.4 Skelett und Schädel   
2.4.1 Gewichtsreduktion   
2.4.2 Schädel   
2.5 Atmung und Stimme   
2.5.1 Atmung   
2.5.2 Stimme   
             Instrumentallaute   
2.7 Verdauung und Kot   
2.7.1 Kot   
2.7.1.1 Kloake   
2.7.1.2 Guanoinsel in Namibia   
2.7.2 Gewölle   

3. Wer gehört dazu?   
3.1 Heimische Arten   
3.1.1 Brutvögel   
3.1.1.1 In Memorian   
3.1.1.2 Häufigkeit   
3.1.2 Zugvögel   
3.1.2.1 Zugvogel   
 3.1.2.2 Durchzügler   
3.1.3 Wintergäste   
3.1.4 Vorbemerkung   
3.2 Die “Nicht-Sperlingsvögel”   
3.2.1 Wasservögel   
3.2.2 Schreitvögel   
3.2.3 Greifvögel und Eulen   
3.2.4 Watvögel, Möwen und Co.   
3.2.5 Hühner, Tauben und Co .  
3.2.6 Spechte und Specials   
3.3 Sperlingsvögel   
3.3.1 Rabenvögel   
3.3.2 Meisen und Co.   
3.3.3 Lerchen, Pieper und Stelzen   
3.3.4 Mücken, Schnäpper und Sänger   
3.3.5 Drosseln und Stare   
3.3.6 Ammern, Finken, Sperlinge   
3.3.7 Schwalben und Specials   

4. Bedeutung, Gefährdung, Schutz   
4.1 Bedeutung   
4.1.1 Mensch und Vogel   
4.1.1.1 Kulturgeschichte   
4.1.1.2 Lieder und Gedichte   
4.1.1.3 Hobby und Lebensfreude   
4.1.2 Wissenschaft   
4.2 Gefährdung   
4.2.1 Rote Liste   
4.2.1.1 RL Vögel   
4.2.1.2 Kategorien   
4.2.2 Monitoring   
4.2.2.1 Adebar und Co.   
4.3 Schutz   
4.3.1 Lina Hähnle   
4.3.2 Gebiete   
4.3.2.1 Ramsar Abkommen   
4.3.2.2 Vogelschutzrichtlinie   
4.3.4 Artenschutzrechtliche Prüfung   
4.3.4.1 Was fliegt denn da?   
4.3.4.2 CEF-Maßnahmen   
4.3.4 Artenschutzprogramme   

5. Flying Five   
5.1 Kiebitz   
5.1.1 Daten   
5.1.2 Stimme   
5.1.3 Beobachtungstipps   
5.1.4 Besonderes   
5.1.4.1 Bestandrückgang   
5.1.4.2 Natürliche Habitate   
5.2 Weißstorch   
5.2.1 Daten   
5.2.2 Stimme   
5.2.3 Beobachtungstipps   
5.2.4 Besonderes   
5.2.4.1 Storch versus Kranich   
5.2.4.2 Verhalten am Horst   
5.3 Rotmilan   
5.3.1 Daten   
5.3.2 Stimme   
5.3.3 Beobachtungstipps   
5.3.4 Besonderes   
5.4 Mittelspecht   
5.4.1 Daten   
5.4.2 Stimme   
5.4.3 Beobachtungstipps   
5.4.3.1 Buntspecht versus Mittelspecht   
5.4.3.2 Habitatwahl   
5.4.4 Besonderes   
5.4.4.1 Zeigerarten   
5.4.4.2 Globale Verantwortung   
5.5 Feldlerche   
5.5.1 Daten   
5.5.2 Stimme   
5.5.3 Beobachtungstipps   
5.5.4 Besonderes   
5.5.4.1 Kulissenwirkung   
5.5.4.2 CEF-Maßnahmen   
5.5.4.3 Feldlerchenfenster   

6. Links&Literatur   

IV Säugetiere

1. Was ist ein Säugetier?   
1.1 Verwandtschaft   
1.2 Körper und Skelett   
1.2.1 Schädel und Hirn   
1.2.2 Gebiss   
1.2.3 Haare   
1.3 Sinnesorgane   
1.3.1 Geruchssinn   
1.3.2 Hörsinn   
1.3.3 Sehsinn   
1.4 Fortpflanzung   
1.4.1 Paarung   
1.4.2 Schwangerschaft und Geburt   
1.4.3 Aufzucht und Säugen   

2. Wer gehört dazu?   
2.1 Insektenfresser und Fledermäuse   
2.1.1 Fledermäuse   
2.1.2 Igel   
2.1.2.1 Winterschlaf   
2.1.2.2 Gefährdung   
2.1.3 Maulwurf   
2.1.3.1 Körper und Lebensweise   
2.1.3.2 Nahrung   
2.1.4 Spitzmäuse   
2.1.4.1 Körper   
2.1.4.2 Nahrung und Fortpflanzung   
2.2 Hasenartige und Nagetiere   
2.2.1 Hase und Kaninchen   
2.2.1.1 Kaninchen   
                Verbreitung   
                Berühmte Kaninchen   
2.2.1.2 Hase   
                Gefährdung   
                Berühmtheiten   
2.2.2 Eichhörnchen   
2.2.2.1 Ernährung   
2.2.3 Biber, Murmeltier und Co.  
2.2.3.1 Biber und Biberratte   
2.2.3.2 Murmeltier   
2.2.4 Bilche   
2.2.4.1 Haselmaus   
2.2.4.2 Siebenschläfer   
2.2.5 Mäuse und Ratten   
2.2.5.1 Echte Mäuse   
2.2.5.1.1 Hausmaus   
2.2.5.1.2 Waldmaus   
2.2.5.1.3 Zwergmaus   
2.2.5.1.4 Ratten   
2.2.5.2 Wühlmäuse   
2.2.5.2.1 Schermäuse   
2.2.5.2.2 Feldmaus   
2.2.5.2.3 Rötelmaus   
2.2.5.2.4 Bisamratte   
2.2.6 Feldhamster   
2.2.6.1 Hamstern   
2.2.6.2 Gefährdung   
2.3 Raubtiere   
2.3.1 Wolf, Bär und Fuchs   
2.3.1.1 Wolf   
               Bestand und Schutz   
2.3.1.2 Bär   
2.3.1.3 Fuchs   
2.3.2 Marder und Co .
2.3.2.1 Wiesel   
2.3.2.2 Marder   
2.3.2.3 Dachs   
2.3.2.4 Otter   
2.3.3 Luchs und Wildkatze   
2.3.3.1 Wildkatze   
2.3.3.2 Luchs   
2.3.4 Seehund und Kegelrobbe   
2.3.4.1 Seehund   
2.3.4.2 Kegelrobbe   
2.3.5 Neozoen   
2.3.5.1 Waschbär   
2.3.5.2 Marderhund   
2.3.5.3 Nerz   
2.3.5.4 Goldschakal   
2.4 Hirsche   
2.4.1 Rothirsch   
2.4.1.1 Jagd   
2.4.2 Dammhirsch   
2.4.2.1 Nahrung   
2.4.3 Reh   
2.5 Schweine und Wale   
2.5.1 Wildschwein   
2.5.2 Schweinswal   
2.5.2.1 Gefährdung   

3. Big Five   
3.1 Fledermaus: Der große Abendsegler   
3.1.1 Vermehrung   
3.1.2 Besonderheiten   
3.1.3 Beobachtungstipps   
3.2 Biber   
3.2.1 Vermehrung   
3.2.2 Besonderheiten   
3.2.3 Beobachtungstipps   
3.3 Waschbär   
3.3.1 Vermehrung   
3.3.2 Besonderheiten   
3.3.3 Beobachtungstipps   
3.4 Reh   
3.4.1 Brunft   
3.4.2 Schwangerschaft und Geburt   
3.4.3 Besonderheiten   
3.4.4 Beobachtungstipps   
3.5 Wildschwein   
3.5.1 Vermehrung   
3.5.2 Besonderheiten   
3.5.3 Beobachtungstipps   

V Insekten

1. Vorbemerkung   
1.1 Warum Insekten besonders spannend sind

2. Was sind Insekten   
2.1 Verwandtschaft   
2.2 Sechs Beine   
2.3 Außenskelett   
2.4 Dreiteilung   
2.5 Flügel   
2.5.1 Sind Flügel leblos?   
2.6 Atmung und Blut   
2.7 Sinnesorgane   
2.7.1 Wo sind die Ohren der Insekten?   
2.8 Ernährung   
2.9 Metamorphose   
2.9.1 Hemimetabol   
2.9.2 Holometabol   

3. Wer gehört dazu?   
3.1 Hautflügler   
3.2 Zweiflügler   
3.3 Ohrwürmer   
3.4 Libellen   
3.5 Schnabelkerfe   
3.6 Eintagsfliegen   
3.7 Netzflügler   
3.8 Heuschrecken   
3.8.1 Langfühlerschrecken   
3.8.2 Kurzfühlerschrecken   
3.9 Käfer   
3.9.1 Merkmale   
3.9.2 Familien   
3.10 Schmetterlinge   
3.10.1 Tagfalter   
3.10.2 Nachtfalter   

4. Bedeutung, Gefährdung, Schutz   
4.1 Bedeutung   
4.1.1 Wildlebende Insekten   
4.1.2 Nahrungsmittel   
4.1.3 Schädlingsbekämpfer   
4.2 Gefährdung   
4.3 Schutz   

5. Small Five   
5.1 Eremit   
5.1.1 Schutz   
5.1.2 Lebensweise   
5.1.3 Gefährdung   
5.1.4 Was tun?   
5.2 Ödlandschrecke   
5.2.1 Lebensraum   
5.2.2 Lebensweise   
5.2.3 Schutz   
5.3 Hornisse   
5.3.1 Lebensweise   
             Was fressen Hornissen?   
5.3.2 Gefährlichkeit   
             Hornissennest im Garten   
             Hornissen stören   
5.3.3 Schutz   
5.4 Distelfalter   
5.4.1 Erkennungsmerkmale   
5.4.2 Lebensweise   
5.4.3 Wanderfalter   
            Massenvorkommen   
5.4.4 Schutz   
5.5 Prachtlibellen   
5.5.1 Biotop   
5.5.2 Das Revier   
5.5.3 Paarung   
5.5.4 Larve   
5.5.5 Schutz   

VI Sonstige Tiere

1. Vorbemerkung   

2. Sonstige Tiere   
2.1 Fische und Rundmäuler   
2.1.1 Körper und Sinne   
2.1.2 Atmung   
2.1.3 Haut   
            AHA!   
2.1.4 Fische   
2.1.4.1 Knorpelfische   
                Giganten und Zwerge   
2.1.4.2 Knochenfische   
                 AHA!   
2.1.4.3 Heimische Fischarten   
                 AHA!   
2.1.5 Rundmäuler   
2.1.6 AHA!   
2.2 Weichtiere   
2.2.1 Besonderheiten   
            AHA!   
2.2.2 Muscheln   
2.2.2.1 Ernährung   
               AHA!   
2.2.2.2 Fortpflanzung   
2.2.2.3 Wachstum   
                AHA!   
2.2.2.4 Salzwasserarten   
2.2.2.5 Süßwasserarten   
2.2.3 Schnecken   
2.2.3.1 Körper   
                Atmung   
                AHA!   
                AHA!   
2.2.3.2 Vermehrung   
2.2.3.3 Fortbewegung   
2.2.3.4 Ernährung   
2.2.3.5 Landschnecken   
2.2.3.6 Wasserschnecken   
2.3 Krebstiere   
2.3.1 Körper und Bewegung   
2.3.1.1 AHA!   
2.3.1.2 Atmung   
2.3.2 Ökosystem und Ernährung   
2.3.3 AHA!   
2.3.4 Strandkrabbe   
2.3.5 Taschenkrebs   
              AHA!   
2.3.6 Niedere Krebse   
2.3.7 Krebse an Land   
2.4 Spinnentiere   
2.4.1 Körper   
2.4.1.1 Sinne   
2.4.2 Spinnennetz   
2.4.3 Nahrung und Fortpflanzung   
2.4.4 Lebensraum   
2.4.5 Kreuzspinnen   
2.4.6 Springspinnen   
2.4.7 Angst vor Spinnen   
2.4.8 AHA!   

3. Significant Six   
3.1 Neunauge   
3.1.1 Lebensraum   
3.1.2 AHA!   
3.2 Lachs   
3.3 Europäischer Flusskrebs   
3.3.1 Lebensraum   
             AHA!   
3.3.2 AHA!   
3.4 Flussperlmuschel   
3.4.1 Lebensraum   
3.4.2 AHA!   
            Perlenfischerei in der Heide   
3.5 Weinbergschnecke   
3.5.1 Lebensraum   
3.5.2 AHA!   
3.5.3 Delikatesse   
3.6 Zebraspinne   
3.6.1 Lebensraum   
3.6.2 AHA!   

4. Bedeutung, Gefährdung, Schutz   
4.1 Bedeutung   
4.1 1 Lachs und Neunauge   
4.1.2 Flussperlmuschel   
4.1.3 Flusskrebs   
4.1.4 Weinbergschnecke   
4.1.5 Zebraspinne   
4.2 Gefährdung   
4.2.1 Ausbau und Begradigung   
4.2.2 Wandernde Arten   
4.2.3 Gefährdung Flusskrebs   
4.2.4 Gefährdung mariner Arten   
4.2.5 Gefährdung terrestrischer Arten   
4.3 Schutz   
4.3.1 Geschützte Arten der FFH-RL   
4.3.2 Praktischer Artenschutz   
4.3.2.1 Flussperlmuschel   

 

Die Kurs-Autoren

Dipl.-Biologe Jan Brockmann begeistert sich schon seit seiner Kindheit für die Vogelkunde. Er ist früh einer Jugendgruppe des Deutschen Bundes für Vogelschutz beigetreten, war als Vogelwartführer unterwegs und leitete zahlreiche Vogelstimmen-Exkursionen. Aus seiner Feder stammen die Kapitel 1. Grundlagen und natürlich 3. Vögel.

 

 

 

Die Kapitel 2. Amphibien und Reptilien sowie 4. Insekten hat Dipl.-Biologin Bettina Brockmann verfasst. Zudem betreut sie bei Regio-Ranger das Bildungsportal und unterstützt die externen Autoren bei technischen Fragen.

 

 

 

 

 

Svea Eckert ist Landschaftsökologin und Naturpädagogin. Neben ihrem Schwerpunkt Artenkenntnisse von Flora und Fauna liegt ihr Interesse auf der partizipativen Ausgestaltung des Naturschutzes. Daher liegt ihr die Sensibilisierung für und Vermittlung von Naturschutzthemen am Herzen und motiviert sie auch weiterhin im Bildungsbereich zu arbeiten, um so ihre Begeisterung für ökologische und soziale Themen weitergeben zu können. Für Regio-Ranger hat sie an der Erstellung der Online-Kurse„Praxiswissen Artenschutz“ und „Basiswissen Zoologie“mitgewirkt.

Kundenrezensionen

Robin S.

"Hallo zusammen, nach diesem Modul will man am liebsten gleich Zoologe werden. Aber man versteht auch, wie sehr Flora und Fauna vernetzt sind und wie wichtig ein intaktes Zusammenleben beider ist."

Benjamin S.

"Dieses Thema war eins meiner Lieblingskurse! Das Lernen hat mir sehr Spaß gemacht. Schön, dass es auch Vogelstimmen zu hören gab."

Katharina K.

"Bravo für dieses tolle Lernmodul. Mir hat es sehr gut gefallen, dass ihr für stellvertretend für jede Tiergruppe eine repräsentative Art ausgewählt habt."

Christoph B.

"Das Lernen macht wahnsinnigen Spaß. Der Aufbau ist für Leute wie mich, die schon etwas Vorkenntnis haben, aber noch nie tiefer eingestiegen sind, ideal. Nicht zu viel und nicht zu wenig, eine gute solide Basis."

Antonia B.

"Ich werde mir das Thema Zoologie wohl noch öfter durchlesen. Ich danke euch herzlichst für diese interessante und besondere Sichtweise, die ihr mir damit eröffnet habt! Ich hätte nie gedacht, dass das Lernen (dank euch) so toll sein kann!!!"

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR