Zum Inhalt springen

Lebensraum Wald

Online-Kurs zum

Selbststudium

Der Lebensraum Wald ist zur Zeit in aller Munde.  Immer mehr Menschen schätzen ihn als Ort der Erholung und der Entdeckungen. Gleichzeitig sorgen sich Waldexperten wegen trockener Sommer und gestresster Bäume.  Und Klimaschützer hoffen auf den Wald als Kohlenstoffsenke. Der Wald nimmt ein Drittel unserer Landesfläche ein und spielt in unserem Leben eine große Rolle.
Doch was genau ist eigentlich ein Wald, wie ist er entstanden, welchen Einfluss hat der Klimawandel auf unseren Wald, welche Tiere und Pflanzen leben in ihm und was können wir tun, um diesen wertvollen Lebensraum zu schützen?

Diese und noch viel mehr spannende Fragen werden in unserem Online-Kurs Lebensraum Wald behandelt.

Der Kurs beinhaltet:

  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 300 Seiten und 150 Bildern
  • Ein Muster-Konzept für eine zum Thema passende Exkursion
  • Videos zu spannenden Themen
  • Audios von Tierstimmen
  • Online-Tests zur Überprüfung des eigenen Wissens
  • pdf-Dateien zum Runterladen

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Mit allen Sinnen  

2. Was ist ein Wald   
2.1 Das Klima macht´s: Die ökologische Definition   
2.2 Was sagt der Gesetzgeber…: Das Bundeswaldgesetz   
2.3 ...und was der Vegetationskundler? Wald oder Forst?   

3. Wald-und Forstgeschichte   
3.1 Nach der Kaltzeit   
3.2 Folgen der Sesshaftigkeit   
3.3 Gefräßige Gewerbe   
3.3.1 Die zweite Rodungswelle   
3.3.2 Kampf um Rohstoff   
3.4 Anfänger der Forstwirtschaft   
3.5 PnV: Was wäre wenn…   

4. Waldökologie   
4.1 Interaktion   
4.2 Vorteile   
4.1 Effizienz: Es geht um Energie   
4.2 Suffizienz: Nichts verschwenden   
4.3 Resilienz: Störungen aushalten   
4.4 Kohärenz: Alles an seinem Platz 
 
5. Waldtypen   
5.1 Sukzessionswald   
5.1.1 Eberesche   
5.2 Nadelwald   
5.2.1 Weißtanne  
5.3 Laubwald   
5.3.1 Hainbuche  
5.4 Auwald   
5.4.1 Weichholz-Aue   
5.4.2 Hartholz-Aue   
5.5 Bruchwald   
5.5.1 Symbiose: Schwarz-Erle: Alnus glutinosa  

II Lebensraum Wald: Pflanzenwelt

1. Stockwerke   

2. Bäume    
2.1 Rotbuche Fagus sylvatica   
2.1.1 Fakten:   
2.1.2 Konkurrenzstark   
2.1.3 Verwunschen   
2.1.4 Mystisch   
2.2 Stieleiche Quercus robur   
2.2.1. Fakten   
2.2.2 Naturgut   
2.2.3 Vielfältig   
2.2.4 Uralt   
2.3 Waldkiefer Pinus sylvestris   
2.3.1 Fakten   
2.3.2 Verbreitung  
2.3.3 Nutzung   
2.4 Gemeine Fichte Picea abies   
2.4.1 Fakten   
2.4.2 Problembaum   
2.4.3 Hübscher Baum   
2.5 Sandbirke Betula pendula   
2.5.1 Fakten   
2.5.2 Gut isoliert   
2.5.3 Schwer beliebt   
2.6 Bergahorn Acer pseudoplatanus   
2.6.1 Fakten   
2.6.2 Gattung Ahorne oder Ahörner?   

3. Sträucher   
3.1 Gemeine Hasel Corylus avellana   
3.1.1 Merkmale   
3.1.2 Symbiotisch- Mykorrhiza   
3.1.3 Nahrhaft   
3.2 Schwarzer Holunder Sambucus nigra   
3.2.1 Erkennungszeichen   
3.2.2 Rezept Holunderblütensirup   
3.3 Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata   
3.3.1 Was für´s Herz   
3.4 Echte Brombeere Rubus fruticosus   
3.4.1 Ranken   
3.4.2 Sonnenbaden   
3.4.3 Schmecken  

4. Krautpflanzen und Co.   
4.1 Buschwindröschen Anemona nemorosa   
4.1.1 Merkmale   
4.2 Bärlauch   
4.2.1 Merkmale   
4.2.2 Verbreitung   
4.2.3 Rezept   
4.3 Giersch Aegopodium podagraria   
4.3.1 Nutzung   
4.3.2 Vorkommen   
4.4 Waldmeister Galium odorata   
4.4.1 Dufte   
4.4.2 Waldmeisterbowle   
4.5 Echtes Springkraut Impatiens noli-tangere   
4.5.1 Merkmale   
4.6 Wald-Erdbeere Fragaria vesca   
4.6.1 Verbreitung   
4.6.2 Vernascht   
4.7 Roter Fingerhut Digitalis purpurea   
4.7.1 Hummelheim   
4.8 Gemeiner Efeu Hedera helix   
4.8.1 Spätblüher   
4.8.2 Bedeutung   
4.9 Farne   
4.9.1 Sporenpflanzen   
4.9.2 Arten   
4.10 Moose   
4.10.1 Merkmale  

III Tierwelt

1. Allgemeines   
1.1 Multikulti   
1.2 Fleißige Helfer 
  
2. Säugetiere   

2.1 Rothirsch Cervus elaphus   
2.1.1 Ich bin der Größte   
2.1.2 Die Krönung   
2.1.2.1 Alles hat eine Ende. nur der Hirsch hat…?   
2.1.2.2 Und die Kuh?   
2.1.3 Vegetarier   
2.1.4 Verbeißen und fegen   
2.2 Reh Capreolus capreolus   
2.2.1 Die Bambi Verwirrung   
2.2.2 Nicht anfassen!   
2.2.3 Geniale Lösung  
2.2.4 Einzelgänger   
2.2.4.1 Schlüpfer   
2.2.4.2 Opfer   
2.2.5 Feinschmecker   
2.3 Wildschwein Sus scrofa   
2.3.1 Schwarzkittel   
2.3.2 Schalenwild   
2.3.3 Borstenvieh   
2.3.4 Reinlichkeit   
2.3.5 Rausch   
2.3.6 Rotte   
2.3.7 Grunz! Kommunikation unter Wildschweinen   
2.3.7.1 Geruch   
2.3.7.2 Körpersprache   
2.3.7.3 Berührung   
2.4 Eichhörnchen Sciurus vulgaris   
2.4.1 Akrobat   
2.4.2 Merkmale   
2.4.3 Langschläfer   
2.4.4 Hamsterer   
2.4.5 Vagabund   
2.4.6 Putzteufel   
2.4.7 Einzelgänger   
2.5 Rotfuchs Vulpes vulpes   
2.5.1 Aussehen   
2.5.2 Lebensraum   
2.5.3 Schnüren   
2.5.4 Bellen   
2.5.5 Wölfen   
2.5.6 Wohnen   
2.6 Dachs Meles meles   
2.6.1 Grimbart   
2.6.2 Der Gestreifte   
2.6.3 Sammler, nicht Jäger   
2.6.4 Ranzzeit   
2.6.5 Schmalzmann   
2.7 Großer Abendsegler Nyctalus noctula   
2.7.1 Kopfüber   
2.7.2 Ultraschall   
2.7.3 Aussehen   
2.7.4 Überflieger   
2.7.5 Nachmieter  

3. Vögel   
3.1 Waldkauz Strix aluco  
3.1.1 Basics   
3.1.2 Dickkopf   
3.1.2.1 Augen   
                 Nachtsicht   
                 270 Grad Sicht   
3.1.2.2 Ohren   
3.1.2.3 Fänge und Flügel   
3.1.3 Altbaum gesucht   
3.1.4 Lautlos durch die Nacht   
              Gejagter   
3.1.5 Monogamie   
3.1.6 Unheimlich weise   
3.2 Buntspecht Dendrocopos major   
3.2.1 Weltbürger   
3.2.2 Trommler   
3.2.3 Meißler   
3.2.4 Wohnungsbauer   
3.2.5 Schmied   
3.3 Eichelhäher Garrulus glandarius   
3.3.1 Nachmacher   
3.3.2 Typisch   
3.3.3 Hähersaat  

4. Reptilien, Amphibien & Weichtiere   
4.1 Blindschleiche Anguis fragilis  
4.1.1 Feine Unterschiede   
4.1.2 Äußere Werte   
4.1.3 Na, wo steckt sie denn?   
4.1.4 Fressen und gefressen werden   
4.1.5 Ovovivi - was?   
4.2 Schwarze Wegschnecke Arion ater   
4.2.1 So eine Schleimerin   - Gel to go   
4.2.2 Black beauty   
4.2.3 Lebensweise   
4.2.4 Liebesspiel  

5. Insekten & Co   
5.1 Hirschkäfer Lucanus servus   
5.1.1 Sex&Dugs  - Rammelbäume   
5.1.2 Auferstehung aus Baumruinen  -  Puppenwiege   
5.1.3 Zeichen und Wunder   
5.2 Buchengallmücke Mikiola fagi   
5.2.1 Beinahe lebenslänglich   
5.2.2 Kurzes Finale   
5.3 Springschwänze Collembola   
5.3.1 Gestatten: Hexapoda   
5.3.2 Manche mögen's feucht   
5.3.3 Der Trick mit der Gabel  

IV Bedeutung, Gefährdung, Schutz

1. Bedeutung   
1.1 Wasser, Luft und Boden   
1.1.1 Wasserspeicher   
1.1.2 Kohlenstoffsenke   
1.2 Klarer Kopf   
1.2.1 Augenweide   
1.2.2 Immunbooster   
1.3 Super Rohstoff   
1.3.1 Holzhunger  
1.3.2 Das Cluster 
1.3.3 Nachhaltigkeit   

1.4 Försters 1x1   
1.4.1 Durchforsten   
  
2. Gefährdung   
2.1 Saurer Regen   
2.2 Klimawandel   
2.2.1 Immer heißer   
2.2.2 Immer mehr Borkenkäfer   
2.3 Folgen der Vergangenheit   

3. Schutz   
3.1 Streng geschützt   
3.1.1 Biosphärenreservat   
3.1.2 Nationalpark   
3.1.3 §30 Biotope   
3.2 Gut vernetzt   
3.2.1 FFH-Richtlinie   
3.3 Zertifikate   
3.4 Naturnahe Waldwirtschaft   
3.4.1 Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft (ANW)   
3.5 Waldumbau   

 

 

Die Kurs-Autorin

Als Buchautorin und freie Journalistin hat sich Dr. Hiltrud Bontrup zur Zertifizierten Waldpädagogin weitergebildet und studiert seit Oktober 2020 an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Forstwirtschaft. Auch privat zieht es sie immer mehr in den Wald, daher engagiert sie sich seit einigen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Berlin-Brandenburg. Ihr haben wir - wie könnte es anders sein - den Online-Kurs „Lebensraum Wald“ zu verdanken.

 

Kundenrezensionen

Daniel G.

"Zuerst mal Respekt für die tolle Arbeit. Da habt ihr euch wieder ziemlich ins Zeug gelegt. Ich hab soviel Neues gelesen gerade, was ich erstmal verarbeiten muss. Das werd ich wohl noch 3-4 Mal durcharbeiten müssen. Macht weiter so. Das ist wirklich großartig."

Karola S.

"Das Modul Lebensraum Wald ist einfach wunderbar. Viele mir unbekannte Informationen, vor allem die Geschichte von Wald und Forst, sowie die Unterschiede werden super erklärt. Ich mag den Wald einfach und bin darin zu Hause. Vielen Dank für dieses interessante Modul."

Katja P.

"Wieder ein tolles Modul, danke! Schön waren die beispielhaften Programme für Kinder und Erwachsene, da sind mir viele Ideen gekommen und ich habe noch mehr Lust bekommen, meine erste Gruppe zu führen!"

Marcus M.

"Danke für die Runduminfo. Trotz meiner bereits absolvierten Waldpädagogikausbildung war doch noch das eine und andere "Neue" dabei. Und auch die Wiederholung hat mir keinesfalls geschadet... ;-)"

Andrea D.

"Unglaublich viel Material, gut komprimiert und auf den Punkt gebracht."

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Mail oder Telefon weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR