Zum Inhalt springen

Lebensraum Gebirge

Online-Kurs zum

Selbststudium

Für viele sind Hoch- und Mittelgebirge Sehnsuchtsorte, in denen sie Erholung und Ruhe oder auch Abenteuer und Nervenkitzel suchen. Hohe Gipfel, karge Felsen und tiefe Wälder faszinieren von jeher, sind sie doch oftmals nur schwer zugänglich.  Gebirge sind mit ihren extremen Standortbedingungen schon fast unwirtlich und stellen die dort lebenden Tiere und Pflanzen vor schwierige Herausforderungen.

Unser Autor Dr. Michael F. Schneider führt euch in die Gebirgsentstehung und Geologie unserer Hoch- und Mittelgebirge ein. Zudem beschäftigt er sich mit der Flora und Fauna dieser speziellen Lebensräume. Ihr erfahrt Spannendes über Anpassungsstrategien der einzelnen Arten und auch über Bedeutung, Gefährdung und Schutz der Gebirge. Natürlich bekommt ihr wieder Tipps für eure eigenen Exkursionen mit an die Hand.

Der Kurs beinhaltet:

  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 550 Seiten und unzähligen Bildern
  • Anschauliche Videos zu spannenden Themen und Experimenten
  • Online-Tests zur Überprüfung des eigenen Wissens
  • Lernbegleitende PDF-Dateien als Download
  • Praxisnahe Tipps für die Durchführung von Exkursionen
  • Einen Online-Abschlusstest mit Zertifikat

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Definition und Beispiele   
1.1 Beispiele für Gebirge   
1.1.1 Beispiele für Gebirge in Deutschland   
1.1.2 Beispiele für Gebirge in Europa   

2. Geologie   
2.1 Gesteine   
2.1.1 Sedimentgesteine   
2.1.1.1. Mergel   
2.1.1.2 Konglomerate und Brekzien - Der Blutwurststein   
2.1.1.3 Karbonatgesteine - aus Lebewesen gemacht   
2.1.1.4 Kalktuff - porös wie Schweizer Käse   
2.1.1.5 Sandstein - rau wie Schmirgelpapier   
2.1.2 Erstarrungsgesteine   
2.1.2.1 Granit - der Harte   
2.1.3 Umwandlungsgesteine   
2.1.3.1 Gneis - der verwandelte Granit   
2.1.3.2 Schiefer - der Spaltbare aus Sediment   
2.1.3.3 Weitere Umwandlunsggesteine   
2.1.4 Fossilien   
2.2 Entstehung von Gebirgen   
2.2.1 Prinzip der Gebirgsbildung   
2.2.2 Variszische Gebirgsbildung   
2.2.3 Alpidische Gebirgsbildung   
2.2.4 Gebirge in Deutschland   
2.2.4.1 Mittelgebirgsschwelle   
2.2.4.1.1 Fichtelgebirge   
2.2.4.1.2 Rhön   
2.2.4.1.2.1 Kaliabraumhalden im Werratal   
2.2.4.1.3 Erzgebirge   
2.2.4.1.4 Harz   
2.2.4.1.5 Bayerischer Wald   
2.2.4.1.6 Eifel   
2.2.4.2 Süddeutsches Schichtstufenland   
2.2.4.2.1 Was sind denn Schichtstufen?   
2.2.4.2.2 Schwarzwald   
2.2.4.2.3 Schwäbische Alb   
2.2.4.2.4 Fränkische Alb   
2.2.4.3 Alpen   

3. Höhenstufen   

4. Lebensbedingungen im Gebirge   
4.1 Stell dir vor, du wärst eine Pflanze   
4.1.1 Nichts für Warmduscher   
4.1.1.1 Viel Sonne und Regen   

5. Zitat   

II Pflanzenwelt

1. Enzian, Edelweiß und Almenrausch   

2. Pflanzen und Gesteine   
2.1 Pflanzenvielfalt   
2.1.1 Geologische Vielfalt   
2.1.2 Ökoton   
2.1.3 Strukturelle Vielfalt   
2.2 Was Pflanzen über den Boden und Gesteine sagen   

3. Anpassungen an extreme Bedingungen   
3.1 Zergwuchs   
3.2 Verdunstungsschutz   
3.2. 1 Behaarung   
3.2.2 Wachsüberzug   
3.2.3 Sukkulenz   
3.2.4 Polsterwuchs   
3.3 Immergrüne Pflanzen   
3.4 Frostschutz   

4. Gebirgs-Lebensräume und ihre Pflanzenarten   
4.1 Felsspaltengesellschaften   
4.2 Schuttfluren   
4.2.1 Schuttstauer   
4.2.2 Schuttwanderer   
4.2.3 Schuttdecker   
4.2.4 Schuttstrecker   
4.3 Alpine Rasen und Matten 
4.3.1 Polsterseggen-Rasen   
4.3.1.1 Steinröschen (Daphne striata)   
4.3.1.2 Knollen-Knöterich   
4.3.2 Blaugras-Horstseggen-Rasen   
4.3.3 Nacktried-Rasen   
4.3.4 Schneetälchen   
4.3.5 Borstgras-Rasen   
4.3.6 Rostseggen-Rasen   
4.3.7 Hochstaudenfluren   
4.3.8 Lägerfluren   
4.4 Krummholzgebüsch   
4.5 Subalpiner Fichten und Bergmischwald   
4.5.1 Subalpiner Fichtenwald   
4.5.2 Bergmischwald   
4.6 Regionale Besonderheiten   
4.6.1 Schwemmlinge   
4.6.2 Buchenwälder   
4.6.3 Harz   
4.6.4 Erzgebirge   
4.6.5 Schwarzwald   
4.6.6 Fichtelgebirge   
4.6.7 Bayerischer Wald   
4.6.8 Schwäbische Alb   

5. Bettinas Top 5   
5.1 Silberwurz   
5.1.1 Botanik   
5.1.2 Ökologisches   
5.1.3 Historisches   
5.1.4 Legenden   
5.1.5 Heilpflanze   

III Tierwelt

1. Anpassungen an die Bedingungen im Gebirge   
1.1 Saisonaler Dimorphismus  
1.2 Melanismus   
1.3 Trittsicherheit   
1.4 Winterfell   
1.5 Winterschlaf   
1.6 Winterruhe   
1.7 Dormanz   
1.8 Winterstarre   
1.9 Abwanderung   
1.10 Pseudoviviparie   

2. Tierarten des Hochgebirges   
2.1 Säugetiere   
2.1.1 Der Alpen-Steinbock   
2.1.2 Das Alpen-Murmeltier   
2.1.3 Schneemaus  
2.2 Vögel   
2.2.1 Steinadler   
2.2.2 Bartgeier   
2.2.3 Bergdohle   
2.2.4 Weitere Vogelarten   
2.3 Kriechtiere   
2.3.1 Waldeidechse   
2.3.2 Alpensalamander   
2.4 Insekten und andere Wirbellose   
2.4.1 Schmetterlinge   
2.4.2 Weitere Insekten   
2.4.3 Alpine Schnecken   

3. Tierarten der Mittelgebirge   
3.1 Harz  
3.2 Erzgebirge   
3.3 Fichtelgebirge  
3.4 Schwarzwald   
3.5 Schwäbische Alb   
3.6 Bayerischer Wald  

4. Gedicht   

IV Bedeutung, Gefährdung, Schutz

1. Bedeutung der Gebirge   
1.1 Wirtschaftlich   
1.2 Ökologisch   

2. Gefährdungsfaktoren   
2.1 Verlust von Lebensräumen   
2.2 Umweltverschmutzung   
2.3 Übernutzung   
2.4 Gebietsfremde Arten   
2.5 Klimawandel   
2.5.1 Zunahme von Wetterextremen   
2.5.2 Verschiebung von Verbreitungsgrenzen   
2.5.2.1 Beispiele aus der Tierwelt   
2.5.3 Weitere Folgen   

3. Schutz der Gebirge   
3.1 Kennst Du Gesetze und Verordnungen zum Schutz der Natur?   
3.2 Schutzgebiete   
3.3 Was kann noch zum Erhalt und Schutz der Natur in den Gebirgen getan werden?   

4. Zitat   

V Umweltbildung

1. Das habe ich bei Exkursionen dabei   

2. Allgemeine Tipps   

3. Tipps für geologische Exkursionen  

4. Tipps für naturkundliche Exkursionen   

5. Tipps für ruhige Momente   

6. Tipps für Exkursionen mit Kindern   
6.1 Stethoskop  

Abschluss 

 

Der Kurs-Autor

Der gebürtige Allgäuer Dr. Michael F. Schneider ist Diplom-Biologe und beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit Bergwelten und ihren Bewohnern. Unter anderem studiert er hier den Einfluss des Klimawandels auf diese einzigartigen Lebensräume. Für Regio-Ranger hat er sein Fachwissen in den Online-Kurs "Lebensraum Gebirge" eingebracht.

Kundenrezensionen

Leon E.

"5 Sterne hat mir sehr gut gefallen!"

Mareike L.

"Viel interessanter, als gedacht. Sehr anschauliches Modul und gut erklärt für jemanden, wie mich, der erst einmal in den Bergen war. Dadurch, trotz des Umfangs, sehr kurzweilig"

Roland H.

"Toller Kurs , viel gelernt wußte vieles vorher nicht , sehe das Gebirge heute ganz anders , Danke an euch"

Benni S.

"Dieser Kurs hat mir sehr gut gefallen."

Sven H.

"Wieder ein super Kurs. Dazu auch eine tolle Übersicht und Einführung in das Thema. Macht Lust auf mehr!"

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR