Zum Inhalt springen

Praxiswissen Landschaftspflege

Online-Kurs zum

Selbststudium

Die praktische Landschaftspflege ist ein wichtiges Instrument im aktiven Naturschutz. Vielerorts ist sie sogar unerlässlich, um besondere Lebensräume und damit die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Im Online-Kurs „Praxiswissen Landschaftspflege“ erfahrt ihr dazu alles Wissenswerte in Theorie und Praxis. Ihr erhaltet Grundlagen in Werkzeug- und Maschinenkunde. Außerdem gibt es ausführliche Anleitungen zu Pflegemaßnahmen an Gehölzen, Grün- und Offenland sowie Gewässern. Und natürlich bekommt ihr auch Einweisungen in Sicherheitsmaßnahmen und Arbeitsschutz.

Der Kurs beinhaltet:

  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 200 Seiten und 100 Bildern und Grafiken
  • Zahlreiche Erklär-Videos
  • Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wissens- und Lerntests
  •  Abschlusstest und Zertifikat
  • Umfangreiche Lern- und Lehrmaterialien zum Runterladen

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Definitionen   
1.1 Weitere Grundüberlegungen   
1.1.1. Warum Pflege?   
1.2 Begriffsbestimmungen   
1.2.1 Konzeptionelle Ableitungen   

2. Recht   
2.1 Bund- und Länderebene  
2.2 EU-Ebene  
2.3 Globale Ebene  

3. Akteure   
3.1 Verwaltung   
3.2 Verbände   
3.3 Individuelle Anspruchsgruppen   
3.4. Auftragnehmer*innen   
3.5 Förder- und Extensivierungsprogramme   

4. Werkzeuge und Maschinen   
4.1 Erdbau   
4.1.1 Bagger   
4.1.2 Radlader   
4.1.3 Verdichtungsmaschinen   
4.2 Zugmaschinen   
4.2.1 Traktoren   
4.2.2 Einachsschlepper   
4.3 Bodenbearbeitung   
4.3.1 Fräsen   
4.3.2 Eggen   
4.3.3 Striegel   
4.3.4 Vertikutierer   
4.3.5 Pflug   
4.4 Pflanzen und Säen   
4.4.1 Erdbohrgeräte   
4.4.2 Breitsaatmaschinen   
4.5 Mähen   
4.5.1 Balkenmäher   
4.5.2 Kreiselmäher   
4.5.3 Schlegelmäher   
4.5.4 Motorsensen, Freischneider   
4.5.5 Wender, Schwader   
4.6 Gehölzschnitt   
4.6.1 Astschere   
4.6.2 Hippe  
4.6.3 Klapp- und Bügelsäge   
4.6.4 Teleskop-Astschere und Hoch-Entaster   
4.6.5 Rosenschere   
4.6.6 Motorsäge   
4.6.7 Hubarbeitsbühne   
4.6.8 Häcksler   

5. Unfallverhütung und Arbeitsschutz   
5.1 Grundsätzliches   
5.1.1 Persönliche Schutzausrüstung   
5.1.2 Allgemeines zum Maschineneinsatz   
5.2 Baugruben und -gräben   
5.3 Erdleitungen   
5.4 Pflanzungen   
5.5 Gehölzschnittarbeiten   
5.6 Erste Hilfe   

II Maßnahmen mit Gehölzen

1. Grundlagen   
1.1 Ökologische Rolle   

2. Hecken   
2.1 Historie 
2.2 Grundtypen   
2.2.1 Formschnitthecke   
2.2.2 Frei wachsenden Hecken   
2.3 Hecken und Naturschutz   
2.3.1 Ableitungen für die Landschaftspflege   
2.4 Regeneration   
2.4.1 Bestandsaufnahme   
2.4.2 Ausholzung   
2.4.3 Entfernen nicht standortgerechter Vegetation   
2.4.4 Rückschnitt   
2.4.5 Verjüngungsschnitt   
2.4.6 Freistellen   
2.4.7 Nachpflanzung   
2.4.8 Entfernen von Unrat und Sperrmüll   
2.5 Neuanlage   
2.5.1 Standortauswahl   
2.5.1.1 Landschaftlicher Kontext   
2.5.1.2 Natürliche Bedingungen   
2.5.2 Organisatorisches   
2.5.3 Pflanzenauswahl   
2.5.3.1 Saumzone   
2.5.3.2 Mantelzone   
2.5.3.4 Kernzone   
2.5.3.5 Dach   
2.5.4 Pflanzenherkunft   
2.5.4.1 Ökologie   
2.5.4.2 Genetik   
2.5.4.3 Ökonomie  
2.5.4.4. Bezugsquellen   
2.5.5 Design   
2.5.5.1 Sondertyp Schichtholzhecke   
2.5.6 Pflanzung   
2.6 Pflege und Unterhaltung   

3. Bäume   
3.1 Bedeutung   
3.2 Typologie   
3.3 Einsatzgebiete   
3.3.1 Überhälter in Hecken   
3.3.2 Feldgehölze   
3.3.3 Solitärbäume   
3.3.4 Gewässerufer   
3.3.5 Streuobstwiesen   
3.3.6 Wälder und Waldränder   
3.4 Pflanzung   
3.4.1 Standortgerechte Auswahl   
3.4.2 Baumherkunft   
3.4.2.1 Verpflanzungen   
3.4.2.2 Baumschulen   
3.4.3 Pflanzzeitpunkt   
3.4.4 Transport   
3.4.5 Zwischenlagerung und Einschlag   
3.4.6 Ab in die Erde   
3.4.6.1 Abstände   
3.4.6.2 Pflanzloch   
3.4.6.3 Verankerung   
3.4.6.4 Bodenverbesserung   
3.4.6.5 Wurzel- und Pflanzschnitt   
3.4.6.6 Einsetzen   
3.4.6.7 Anbinden   
3.4.6.8 Wässern   
3.4.6.9 Verbissschutz  
3.5 Pflege und Unterhaltung   

4. Gehölzschnitt   
4.1 Ein hochsensibles Thema   
4.2 Der richtige Zeitpunkt   
4.3 Schnittarten   
4.3.1 Pflanzschnitt   
4.3.2 Aufbau-/ Erziehungsschnitt   
4.3.3 Pflege-/ Erhaltungsschnitt   
4.3.4 Verjüngungsschnitt   
4.3.4.1 Das “Knicken”   
4.3.5 Formschnitt   
4.4 Verträglichkeit   
4.4.1 Wurzelspeichertypen   
4.4.2 Stammspeichertypen   
4.4.3 Mischformen   
4.5 Techniken   
4.5.1 Das richtige Werkzeug   
4.5.2 Hygiene   
4.5.3 Arbeitssicherheit   
4.5.4 Schnittführung   
4.5.4.1 Der Schnitt von großen Ästen   
4.5.5 Sonstige Hinweise   
4.6 Beispiel Streuobstwiese   
4.6.1 Ideal Pyramidenkrone   
4.6.2 Wachstumsgesetze   
4.6.3 Pflanzschnitt   
4.6.4 Erziehungs- und Aufbauschnitt   
4.6.5 Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt   
4.7 Beispiel Kopfgehölze   
4.8 Schnittgutverwendung   

5. Wegesicherung   
5.1 Gehölzkontrolle   
5.2 Wahl des Verfahrens   
5.2.1 Baumpflege   
5.2.2 Baumsanierung   
5.2.3 Fällung   
5.3 Pflege und Fälltechniken   
5.3.1 Hubarbeitsbühne   
5.3.2 Seilklettertechnik   
5.3.3 Fällung   
5.4 Holzverwertung 

III Maßnahmen in Grün- und Offenland

1. Grundlagen und Definitionen   
1.1 Was ist Grünland   
1.2 Intensivgrünland   
1.3 Extensiv-Grünland   
1.4 Sonstiges Offen- und Grünland (Biotopgrünland)   
1.4.1 Magerrasen   
1.4.2 Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen   
1.4.3 Feucht- und Nassgrünland   
1.4.4 Brachen   

2. Offenlandlandpflege   
2.1 Allgemeine Kriterien   
2.2 Mahd   
2.2.1 Anwendungsgebiete   
2.2.2 Verfahrenstypen   
2.2.3 Vorgehensweise   
2.2.4 Zeitpunkte   
2.2.5 Verwertung   
2.3 Beweidung   
2.3.1 Anwendungsgebiete   
2.3.2 Verfahrenstypen   
2.3.2.1 Welche Weidetiere?   
2.3.3 Vorgehensweise   
2.3.4 Zeitpunkte   
2.3.5 Verwertung   
2.4 Plaggenhieb   
2.4.1 Anwendungsgebiete   
2.4.2 Verfahrenstypen   
2.4.3 Vorgehensweise   
2.4.4 Zeitpunkte   
2.4.5 Verwertung   
2.5 Entkusseln   
2.5.1 Anwendungsgebiete   
2.5.2 Verfahrenstypen   
2.5.3 Vorgehensweise   
2.5.4 Zeitpunkte   
2.5.5 Verwertung   
2.6 Brennen   
2.6.1 Anwendungsgebiete   
2.6.2 Verfahrenstypen   
2.6.3 Vorgehensweise   
2.6.4 Zeitpunkte   
2.6.5 Verwertung   

3. Neuanlage und Entwicklung   
3.1 Entwicklung   
3.1.1 Weitere Flächenpotentiale   
3.1.2 Kritische Größen: Samenbank und Umland   
3.2 Neuanlage   
3.2.1 Rechtlicher Rahmen   
3.2.2 Planung   
3.2.2.1 Regio-Saatgut   
3.2.2.2 Naturraumtreues Saatgut   
3.2.2.3 Initialpflanzungen mit Ansaat   
3.2.3 Zeitpunkt   
3.2.4 Flächenvorbereitung   
3.2.4.1 Mageres Grünland   
3.2.4.2 Wuchskräftiges Grünland   
3.2.4.3 Unerwünschte Grasnarben und Ackerland   
3.2.4.4 Weitere Hinweise   
3.2.5 Begrünungsverfahren   
3.2.5.1 Regio-Saatgut   
3.2.5.1.1 Einsaatverfahren   
3.2.5.1.2 Nachbehandlung   
3.2.5.2 Naturraumeigenes Saatgut   
3.2.5.2.1 Mahdgutübertragung   
3.2.5.2.2 Wiesendrusch   
3.2.5.3 Initialpflanzungen inkl. Saatgut   
3.2.5.3.1 Staudenpflanzung mit Aussaat   
3.2.5.3.2 Sodenübertragung   
3.2.5.3.3 Oberbodenübertragung   
3.2.6 Fertigstellung und Unterhaltung   

IV Maßnahmen in Agrarbiotopen und im Siedlungsraum

1. Vorüberlegungen   
1.1 Landschaftspflege in der Agrarlandschaft   
1.2 Landschaftspflege im Siedlungsraum   
1.3 Ableitungen für die Praxis   

2. Maßnahmen in der Agrarlandschaft  
2.1 Blühstreifen   
2.1.1 Hintergründe   
2.1.2 Typen   
2.1.3 Neuanlage   
2.1.3.1 Der Standort   
2.1.3.2 Die Maße   
2.1.3.3 Die Maßnahme   
2.1.4 Pflege und Management   
2.2 Mauerwerk und Lesesteine   
2.2.1 Definitionen   
2.2.2 Kennzeichen   
2.2.3 Funktionen   
2.2.4 Typen   
2.2.5 Erhalt und Instandsetzung   
2.2.6 Neuanlage   
2.2.6.1 Die Vorbereitung   
2.2.6.1.1 Bodenanalyse   
2.2.6.1.2 Material und Flächenbedarf   
2.2.6.1.3 Richtschnur  und Schnurgerüst   
2.2.6.2 Unten: Der Mauerfuß   
2.2.6.3 Mitte: Der Mauerkörper   
2.2.6.3.1 Korrekte Überbindungen, keine Kreuzfugen, keine Stoßfuge über mehr als zwei Schichten   
2.2.6.3.2 Gefälle Richtung Mauerkern   
2.2.6.3.3 Alle Steine auf natürlichem Lager & gemäß natürlicher Schichtung verlegen   
2.2.6.3.4 Satte Anschlüsse   
2.2.6.3.5 Sorgfalt beim Mauerkern   
2.2.6.3.6 Ausreichend Bindersteine   
2.2.6.4 Oben: Die Mauerkrone   
2.3 Besondere Habitate   
2.3.1 Nisthilfen   
2.3.1.1 Grundprinzipien   
2.3.1.2 Anlage und Unterhaltung   
2.3.1.1 Bambusrohr   
2.3.1.2 Schilfrohr   
2.3.1.3 Hartholz   
2.3.1.4 Strangfalzziegel   
2.3.1.5 Markhaltige Stängel   
2.3.1.6 Totholz   
2.3.1.7 Künstliche Lößwände   
2.3.1.8 Pflege   
2.3.2 Beetle Banks   
2.3.2.1 Anlage und Unterhalt   
2.3.3 Eidechsenburg   
2.3.3.1 Anlage und Unterhalt   
2.4 Brachen   
2.4.1 Typen   
2.4.1.1 Ackerbrachen   
2.4.1.2 Grünlandbrachen   
2.4.1.3 Weinbergbrachen   
2.4.1.4 Brachen in Siedlungsräumen   
2.4.2 Pflege und Management   

3. Maßnahmen im Siedlungsraum   
3.1 Extensives Grünflächenmanagement   
3.2 Akteure   
3.3 Maßnahmen   
3.3.1 Heimische Pflanzen   
3.3.2 Weniger Pflege   
3.3.3 Mehr Spontanflora   
3.3.4 Totholz und Winterquartiere   
3.3.5 Öffentlichkeitsarbeit   

V Maßnahmen an Gewässern

1. Einleitende Worte   

2. Sanierung und Neuanlage von Kleingewässern   
2.1 Kleine Typologie   
2.2 Neuanlage   
2.2.1 Standort   
2.2.1.1 Vernetzung   
2.2.1.2 Wasserhaltevermögen   
2.2.1.2.1 Ablauf Halteversuch   
2.2.1.3 Wassereinträge   
2.2.1.4 Sonneneinstrahlung   
2.2.1.5 Verfügbarer Raum   
2.2.1.6 Öffentlicher Zugang   
2.2.2 Design   
2.2.2.1 Die Zonen   
                Uferzone   
2.2.2.2 Weitere Prinzipien   
2.2.3 Bauschritte   
2.2.3.1 Aushub und Modellierung   
2.2.3.2 Abdichtung   
2.2.3.2.1 Ton   
2.2.3.2.2 Kunststoffbahnen   
2.2.3.3 Detailarbeit   
2.2.3.4 Wasserzufuhr   
2.2.4 Tiere und Pflanzen   
2.2.4.1 Geeignete Pflanzenarten   
2.3 Sanierung   
2.3.1 Schaden oder Nutzen   
2.3.2 Sanierungsfälle   
2.3.2.1 Fehlende Zonierung   
2.3.2.2 Verbautes Ufer   
2.3.2.3 Fehlender Randstreifen   
2.3.2.4 Verunreinigung   
                 Exkurs: Entschlammung vs Belüftung   
2.3.2.5 Vermüllung   
2.3.2.6 Problematischer Uferbewuchs 

3. Renaturierung von Bächen   
3.1 Grundlagen   
3.1.1 Typologie   
3.1.2 Natürliche Bäche   
3.2 Renaturierung Premium   
3.2.1 Befestigungen beseitigen   
            Exkurs: Fischaufstiegsanlagen:   
            Sohlrampen und -gleiten   
            Umgehungsrinne   
3.2.2 Böschungen einschieben   
3.2.3 Uferstreifen ausweisen   
3.2.4 Einträge verhindern   
3.2.5 Und dann?   
3.3 Renaturierung light   
3.3.1 Bermen   
3.3.2 Verschiedene Uferformen   
3.3.3 Abwechslung im Bachbett   
            Exkurs: Anlage von Kiesbetten:   
3.3.4 Uferbepflanzung   

4. Gewässerunterhaltung   
4.1 Zu starke Verlandung   
4.2 Uferpflege   
4.3 Schaffen von Rohflächen   
4.4 Ufersicherung   
4.5 Starke Störungen   
4.6 Terminliches   

 

Der Kurs-Autor

Roy Fabian ist als Landschaftsgärtner tätig und hat sich auf Naturgärten spezialisiert. Er legt naturnahe Teiche an, errichtet Trockenmauern und gestaltet Beete mit naturnaher Bepflanzung. Außerdem arbeit Roy als freier Journalist und Autor unter anderem an Themen wie Biodiversität und Artenschutz sowie Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land. Für Regio-Ranger hat er den Online-Kurs „Praxiswissen Landschaftspflege“ geschrieben.

Kundenrezensionen

Simon O.

"Ein sehr schönes Modul, dass einen guten Überblick über verschiedene Aspekte der Landschaftspflege gewährt. Die Inhalte werden schön präsentiert und mit zahlreichen Bildern und Darstellungen untermalt."

Peter S.

"Mir raucht der Kopf, aber ich bin froh, so ein ausführliches Wissen erhalten zu haben und somit für viele Einsatzgebiete gerüstet zu sein. Vielen Dank an alle, die die Themen ausgearbeitet haben."

Daniela G.

"Durch meine Teilnahme an der Regio-Ranger-Zertifizierung habe ich ja nun schon viele Module durchgearbeitet und dabei so Vieles dazu gelernt. Aber dieses Modul war mir persönlich ein Fest. Ich mag die gut strukturierten Module, mit nicht zu viel oder zu wenig Informationen, der Bebilderung, den ergänzenden Verlinkungen sowie den Dateien zum Download."

Marco K.

"Interessant und gut dargestellt, so macht lernen Spaß!"

Robin S.

"Für mich als Quereinsteiger in diesem Berufsfeld ist der Kurs Landschaftspflege natürlich sehr interessant, umso überraschter war ich dann vom Umfang des Kurses und den zahlreichen technischen Details. Bravo und danke für den Input!"

Daniel K.

"Sehr interessanter, abwechslungsreicher und umfangreicher Kurs, der einen guten Einblick in die Landschaftspflege bietet."

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR