Zum Inhalt springen

Basiswissen Naturschutz

Online-Kurs zum

Selbststudium

Naturschutz, was ist das eigentlich? Wir werden uns im Kurs mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Naturschutzgeschichte
  • Ziele und Instrumente des Naturschutzes und Zuständigkeiten
  • Eingriffsregelung
  • Schutzgebietskategorien  und Natura 2000  (FFH-Gebiete / EU-Vogelschutzgebiete)
  • Arten- und Biotopschutz
  • Naturschutzverbände & NGOs und Internationaler Naturschutz

Naturschutzhandeln, gerade wenn es in individuelle Freiheiten eingreift, muss immer gut begründet sein. Mit diesem Kurs möchten wir die rechtlichen Grundlagen vermitteln und euch helfen Akzeptanz und Unterstützung für die Maßnahmen des Naturschutzes zu fördern und zu vermitteln!

Der Kurs beinhaltet:

  • Erklär-Videos
  • Audios mit Tierstimmen
  • Wissens- und Lerntests
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 200 Seiten und 100 Bildern
  • Ein Online-Abschlusstest und ein Zertifikat
  • Lern- und Lehrmaterialien als PDF-Download

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Einführung in den Naturschutz: Ziele, Zuständigkeiten und Grundbegriffe

1. Einführung   
1.1 Naturschutz?   
1.2 Roadmap   
1.2.1 Natur   
1.2.1.1 Naturgeprägte Phase / Alt- und Mittelsteinzeit   
1.2.1.2 Kulturgeprägte Phase / Jungsteinzeit-Mittelalter-Aufklärung   
1.2.1.3 Industriell geprägte Phase / Antropozän   
1.2.1.4 Unsere Definition im Sinne von Naturschutz und Ökologie   
1.2.2 Naturschutz   
1.2.2.1 Warum Naturschutz?   
                 Anstieg der Artenvielfalt durch Kulturlandschaften   
1.2.2.2 Umweltschutz   
1.2.3 Landschaftspflege   
1.2.3.1 Naturschutz   
1.2.3.2 Landschaftspflege   
1.2.3.3 Zusammenführung   
1.2.4 “Bundesgesetz”   
1.2.4.1 Geschichte   
                 Preußen   
                 Weimar   
                 Reichsnaturschutzgesetz   
1.2.4.2 Landesnaturschutzgesetze   
                Vollregelungen des Bundes   
                Abweichende Landesregelungen   
                Zuständigkeiten   
                Biotoptypen   
                Betretungsrechte   
1.2.4.3 Novelierungen   

1.3 Kapitel 1 / Allgemeine Vorschriften   
1.3.1 Ethik   
1.3.2 Freude & Verantwortung   
1.3.2.1 Naturerlebnis   
                 Ein Bedürfnis   
                 Freude   
1.3.2.2 Gesangserlebnis   
1.3.2.3 Inspiration   
1.3.3 Lebensgrundlage   
             Umweltstrafrecht   
             Gefahrenabwehr   
             Blauer Himmel   
1.3.4 Ökonomie   
            Mittelalter   
            Nachhaltigkeit   
           Tourismus   
1.3.5 Handeln   

2. §1 Ziele   
2.1 Biologische Vielfalt   
2.1.1 Biodiversität   
2.1.2 Tier-und Pflanzenarten   
2.1.2.1 Tiere   
2.1.2.2 Pflanzen   
                Pilze und Flechten   
2.1.2.3 Ziel   
                Trittsteine & Biotopverbund   
                Wolf   
2.1.3 Innerartliche Vielfalt   
             Vielfalt der Kulturpflanzen und Haustierrassen   
2.1.4 Lebensgemeinschaften & Biotope   

2.2 Naturhaushalt   
2.2.1 Naturhaushalt   
             Ursprung   
             Ernst Haeckel   
             Ökosystem   
             Regeneration   
             Beispiel Biosphäre   
             Beispiel Population   
2.2.2 Nachhaltigkeit   
             Heutige Definition   
             BNatschG   
              Auszug aus dem BNatSchG §1 (2) 1.   
              Beispiel Wald   
2.3 Vielfalt, Eigenart, Schönheit   
2.3.1 Schönheit und Eigenart   
             Ayers Rock   
             Externsteine   
             Zitat Goethe   
2.3.2 Kulturlandschaften   
2.3.2.1 Kultur   
                 Warum?   
                 Wildnis   
                 Artenvielfalt   
                 Ästhetik und Wohlbefinden   
                 Regionale Identität   
                 Wovor?   
                 Zerschneidung und Zersiedelung   
                Zerstörung   
2.3.3 Erholungswert   
2.3.3.1 Erholung   
2.3.3.2 Förderung   
2.3.3.3 Grenzen   

3. §2-3 Zuständigkeiten   
3.1  §2 Verwirklichung der Ziele   
3.1.1 Jeder einzelne   
            Beitrag   
            Verhalten   
3.1.2 Alle Behörden   
             Vorbildfunktion   
3.1.3 Bildung   
3.1.3.1 Umweltzentren   
                 Waldpädagogik   
3.1.3.2 Naturschutzzentren   
3.1.3.3 Biologische und Ökologische Stationen   
3.1.3.4 BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)   
3.2   §3 Zuständigkeiten   
3.2.1 Bund und Länder   
3.2.1.1 BfN   
3.2.1.2 Naturschutzbehörden   
3.2.2 Untere Naturschutzbehörden (UNB)   
3.2.2.1 Naturschutzbeauftragte   
3.2.2.2 Naturschutzhelfer   
3.2.3 Kommunen   
3.2.4 Weitere   

4. §5 Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft   
4.1 Landwirtschaft   
4.1.1 Standort und Nachhaltigkeit   
4.1.2 Vernetzung   
4.1.3 Tierhaltung   
4.1.4 Düngung und Pflanzenschutz   
4.2 Forstwirtschaft   
4.3 Fischereiwirtschaft   

4.4 Alles Theorie?   
4.4.1 Naturschutz und Landwirtschaft   
4.4.1.1 Vertragsnaturschutz   
4.4.1.2 Ackerrandstreifen   
4.4.1.3 Wiesenbrüterprogramme   
                Lerchenfenster   

II Schutz von Natur und Landschaft/Allgemeiner Schutz und Schutzgebiete

1. Landschaftsplanung   
1.1 Landschaftsrahmenplan (LRP)   
1.2 Landschafts- & Grünordnungspläne   

2. Eingriffsregelung   
2.1 Grundsatz  
2.1.1 Verursacherprinzip   
2.2 Eingriffsregelung   
2.2.1 Ausgleichsmaßnahmen   
2.2.1.1 Beispiel   
2.2.1.2 Ökopunkte   
                  Beispiel 1   
                  Beispiel 2   
2.2.2 Ersatzmaßnahmen   
 2.2.3 Finanzielle Kompensation   

3. Schutzgebiete   
3.1 Erste Schutzgebiete   
3.1.1 Der erste Nationalpark: Yellowstone   
3.1.1.1 Vorläufer   
                1810   
                1832   
                1864   
                John Muir   
3.1.2 Lüneburger Heide   
3.1.3 Bayerischer Wald   
3.2 Schutzgebietskategorien   
3.2.1 Die Basis NSG und Co   
3.2.1.1 Naturdenkmal BNatSchG §28   
                 Geschichte   
                 Beispiele   
3.2.1.2 Geschützte Landschaftsbestandteile § 29   
                  Beispiele   
                  Zuständigkeiten   
3.2.1.3  §30 Biotope   
3.2.1.4 Naturschutzgebiet BNatschG §23   
3.2.1.4.1 Verordnung und Ziele   
                   Generelle Verbote   
                   Freistellungen   
                   Konflikte   
3.2.1.4.2 Schilder   
                     Erna und Kurt Kretschmann   
3.2.1.4.3 Video   
3.2.1.5 Landschaftsschutzgebiet BNatSchG § 26   
3.2.1.5.1 Video   
3.2.2 Großschutzgebiete   
3.2.2.1 Naturpark BNatSchG §27   
3.2.2.1.1 Kernpunkte   
3.2.2.1.2 Geschichte und Struktur   
                      Alfred Toepfer   
                     100 Plus   
                     Träger und Verwaltung   
                     Naturschutz?   
                     VDN e.V.   
3.2.2.2 Biosphärenreservat BNatSchG §25   
3.2.2.2.1 MAB (Man and Biosphere Programm der UNESCO)   
                    Schutz   
                    Entwicklung   
                    Modellregionen   
3.2.2.2.2 Deutschland   
3.2.2.2.3 Zonierung   
                    Kernzone   
                    Pflegezone   
                    Entwicklungszone   
3.2.2.3 Nationalparke und Nationale Naturmonumente BNatSchG §24   
3.2.2.3.1 Kernpunkte   
3.2.2.3.2 Ziele   
                       IUCN   
                       Kategorie I   
                       Kategorie II   
                       Kategorie III   
                       Kategorie IV-VI   
                       Wildnis   
3.2.2.3.3 Aufbau und Verwaltung   
                    Gesetze und Verwaltung   
                    Management   
                    Ranger   
3.2.2.3.4 Naturmonumente   
                     Beispiele   
3.2.2.4 Ranger   
3.2.2.5 Nationale Naturlandschaften   
3.2.3 Natura 2000   
3.2.3.1 Vogelschutzrichtlinie   
                 Inhalt   
                 Ziele   
                 Umsetzung   
3.2.3.2 FFH-Richtlinie   
3.2.3.2.1 Lebensraumtypen (LRT)   
3.2.3.2.2 Arten   
                     Anhang II   
                     Anhang IV   
                     Anhang V   
3.2.3.2.3 Umsetzung   
3.2.3.2.4 FFH-Gebiet   
3.2.3.3 Schutzgebietsbetreuung   
3.2.4 Synopse   
3.3 Biotopverbund § 21   
3.4 Verfahren und Recherche   

III Arten und Biotopschutz

1. Einführung   
1.1 Praxis   
1.2 Artenschutz   
1.2.1 Geschichte   
1.2.2 Aufgaben des Artenschutzes §37   
1.2.2.1 Schutz vor Beeinträchtigungen   
1.2.2.2 Lebensstätten   
1.2.2.3 Wiederansiedlung   
1.2.3 Grundlagen   
1.3 Biotopschutz   
1.3.1 Grundlagen   

2. Allgemeiner Artenschutz   
2.1 Verbote §39   
2.1.1 Brennen   
2.1.2 Gehölzschnitt   
2.1.3 Gräben   
2.1.4 Ausnahmen   
2.2 Zoos und Tiergehege   
2.3 Ausbringen von Arten   
2.3.1 Invasive Arten   
2.3.1.1 Definition   
2.3.1.2 Globalisierung   
2.3.1.3 Neophyten & Neozoen   
                 Beispiel Neophyten   
                 Beispiel Neozoen   

3. Besonderer Artenschutz   
3.1 Schutzstatus und Gefährdungsgrad   
3.1.1 Schutzstatus   
3.1.1.1.1 Besonders geschützt   
3.1.1.1.2 Streng geschützt   
3.1.2 Rote Liste   
3.1.2.1 Bedeutung   
3.1.2.2 Kategorien der Rote Liste   
3.1.3 Flagship Arten   
3.1.4 Recherchevideo   
3.2 Zugriffsverbote nach §44   
3.2.1 Tötungsverbot   
3.2.2 Störungsverbot   
3.2.3 Zerstörungsverbot   
3.2.4 Entnahmeverbot für Pflanzen   
3.3 Artenschutzprüfung   
3.3.1 CEF-Maßnahmen   

4. Biotopschutz   
4.1 Einfach mal gar nichts tun   
4.1.1 Nationalparke   
4.1.2 Naturwälder   
4.1.3 Lost places   
4.2 Pflege und Entwicklung   
4.2.1 Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL)   
            Beispiel Moor   
4.2.2 Erhalt von Kulturlandschaften   
4.3 Renaturierung   
4.3.1 Rekultivierung   
4.3.2 Fließgewässer   
4.3.3 Kleinbiotope   

5. Forschung   

6. Konfliktmanagement   
6.1 Informieren und Einbeziehen   
6.2 Achten und Wertschätzen   
6.3 Der Wolf   

IV Naturschutz auf allen Ebenen

1. Einführung   

2. NGO´s & Mitwirkung   
2.1 Geschichte   
2.2 National   
2.2.1 Anerkannte Naturschutzverbände   
2.2.2 Deutscher Alpenverein   
2.2.3 NABU   
2.2.4 BUND   
2.3 International   
2.3.1 IUCN   
2.3.2 WWF   
2.3.3 Greenpeace   
2.3.4 BirdLife International   

3. Naturschutz International   
3.1 Internationale Abkommen   
3.1.1 Ramsar Abkommen   
3.1.2 CITES   
3.1.3 Berner Konventionen   
3.1.4 CBD   
3.2 Europäische Richtlinien   
3.2.1 EG-Vogelschutzrichtlinie   
3.2.2 FFH-Richtlinie   
3.2.3 EG-WRRL   
3.2.3.1 Ziele   
3.2.3.2 Der gute ökologische Zustand   
3.2.3.3 Umsetzung   
3.2.3.4 Zeitplan   

4. Sonstige Rechtsbereiche   

 

Der Kurs-Autor

Seit seinem 12. Lebensjahr ist  Dipl.-Biologe Jan Brockmann im Naturschutz aktiv. Zunächst in einerJugend-Naturschutzgruppe, später dann als Zivildienstleistender in einem Wattenmeer-Nationalpark. Während seiner Zeit als Mitarbeit bei der Umweltstiftung WWF-Deutschland und dem NaturschutzFonds Brandenburg konnte er sowohl im nationalen als auch im internationalen Naturschutz Erfahrungen sammeln. Sein umfangreiches Wissen rund um den Naturschutz gibt er nun in den Online-Kursen weiter.

Kundenrezensionen

Benedict W.

"Mir gefiel das Modul sehr gut. Es gab gute Übersichten, die Gesetzestexte waren anschaulich dargestellt, bisher waren sie mir meist zu trocken."

Dennis U.

"Ziemlich umfangreich, aber absolut wissenswert! dankeschön"

Michael T.

"Dieser Kurs war etwas Paragraphen-lastig, aber wichtig. Ihr habt's aber geschafft, den Stoff lebendig zu vermitteln. Insbesondere die Videos am Schluss zur Beantwortung der eingangs gestellten Fragen waren hilfreich."

Claudia W.

"Trotz der vielen gesetzlichen Grundlagen ein interessantes, von euch gut aufbereitetes Kapitel. Besonders gut fand ich die Zusammenfassung aller Schutzkategorien nach Teil 2 in tabellarischer Form (die ihr auch noch mal zum Download anbietet) und die Frage-Antwort-Videos am Ende."

Johannes U.

"Trotz vieler Richtlinien und Gesetze war es interessant und hat Spaß gemacht."

Sju C.

"Ein tolles Modul, welches mir sehr weitergeholfen hat und sehr viele Fragen beantworten konnte, die ich mir schon immer gestellt hatte. Wegen dieser Wissensvermittlung und diesen Antworten habe ich diesen Kurs gebucht und freue mich darüber. Super...weiter so. "

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR