Zum Inhalt springen

Basiswissen Heilpflanzen

Online-Kurs zum

Selbststudium

Die Beschäftigung mit einheimischen Heilpflanzen ist spannend. Pflanzen bieten ein ganzes Universum an Möglichkeiten. Man kann mit ihnen leckere und gesunde Gerichte kochen, Salben, Öle, Tees und Tinkturen herstellen, Stoffe färben und so vieles mehr.

Heilpflanzen gehören seit Jahrtausenden zu unserer Kultur und finden sich in vielen Mythen, Märchen und Legenden. 
In diesem Modul taucht ihr ein in die geheimnisvolle Welt der Heilpflanzen, lernt vieles über Anwendung, Inhaltsstoffe und Mythen und ihr lernt zu verstehen, warum Pflanzen den ein oder anderen Inhaltsstoff überhaupt bilden und warum das die Verwendung von Heilpflanzen manchmal so schwierig macht.

Der Kurs beinhaltet:

  •  Eine Einführung in die Geschichte der Heilpflanzen
  • Grundlagen der pflanzlichen Inhaltsstoffe
  • Grundlagen der verschiedenen Zubereitungsformen inklusive Rezepten aus der Praxis
  • Kurze Videos zum Testen der eigenen Artenkenntnis von häufig vorkommenden Wildpflanzen
  • 10 ausführlich vorgestellte Heilpflanzen
  • Zahlreiche Erklär-Videos zum Einstieg in die Thematik
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 400 Seiten und 150 Bildern
  • Ein Muster-Konzept für eine zum Thema passende Exkursion
  • Einen Online-Abschlusstest
  • PDF-Dateien zum Download
  • Ein Abschlusszertifikat

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Themenfeld 7

Themenfeld 8

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Gift- und Heilpflanzen damals und heute

1. Der Beginn der Menschheit   

2. Frühgeschichte   
2.1 Ägypten  
2.1.1 Der Papyrus Ebers   
2.2 Indien   
2.3 Mesopotanien   
2.4 China   

3. Die Bibel   
3.1 Der Baum der Erkenntnis   
3.2 Ich brenne!   
3.3 Die Erde grünt wieder   

4. Die Antike   
4.1 Der Vater der modernen Medizin   
4.2 Vater der Botanik   
4.3 Tollhonig   
4.4 Sokrates Tod   
4.5 Dioskurides   
4.6 Und was ist mit Nordeuropa?   

5. Das Mittelalter   
5.1 Karl der Große   
5.2 Walahfried Strabo   
5.3 Hildegard von Bingen   
5.4 Paracelsus   

6. Die Neuzeit   
6.1 Rezept Rosenwein   
6.2 Sebastian Kneipp   
6.3 Johann Künzle   
6.4 Dr. Rudolf Fritz Weiß   
6.5 Der Kräuterplan der Nazi   

7. Moderne Phytotherapie   

II Wildpflanzen vs Kulturpflanzen

1. Sind Wildpflanzen gesünder als Kulturpflanzen?   

2.Was braucht eine Pflanze, um zu überleben?   
2.1 Erde   
2.2 Licht   
2.3 Wasser   
2.4 Luft   
2.5 Wärme   
2.6 Schutz vor Feinden   

3. Welche Folgen hat die Pflege durch den Menschen?   
3.1 Erde  
3.2 Licht   
3.2.1 Schutz vor UV-Strahlung   
3.2.1.1 Ich werde braun und du so?   
3.2.1.2 Die pflanzliche Geheimwaffe   
3.2.1.3 Was bedeutet das für mich?  
3.2.1.4 Wild oder Natur?   
3.3 Wasser   
3.4 Luft  
3.5 Wärme   
3.6 Schutz vor Feinden   

4. Fazit   
4.1 “Der Sesselpupser”   
4.2 “Der Ranger”   

III Pflanzliche Giftküche

1. Die Wiesenapotheke   
1.1 Bedrohung von allen Seiten   
1.2 Pflanzliche Giftküche   
1.2.1 Aufgaben   

2. Ganz geschmeidig (Gerbstoffe)   
2.1 Wenn die Haut juckt   
2.2 Wie wende ich Gerbstoffe an?   
2.3 In Wurzel und Rinde   
2.4 Eiche und Rose   

3. Achtung giftig (Alkaloide)   
3.1 Berühmte Alkaloide   
3.2 Der Schierlingsbecher   
3.3 Berühmte Giftpflanzen   

4. Es riecht nach Bittermandel (Blausäure)   
4.1 Friss mich aber kau nicht!   
4.2 Wieso kommt es zur Atemnot?   

5. Schön scharf und komische Zucker (Senfölglykoside)   
5.1 Jetzt wird es ein bisschen kompliziert   
5.1.1 Digitalis-Glykoside   
5.1.2 Cumarin-Glykoside   
5.1.3 Glykoside gegen Schmerzen   
5.1.4 Alles klar?   

6. Wie das duftet! (Ätherische Öle)   
6.1 Ein kompliziertes Gemisch   
6.2 Der Ammenbaum   
6.3 Das Antibiotikum des armen Mannes   
6.4 Tipp für die Praxis   

7. Das schmeckt aber bitter (Bitterstoffe)   
7.1 Das Verdauungsschnäpschen   
7.1.1 Der Magenbitter   
7.1.2 Vor oder nach dem Essen?   
7.2 Amara   
7.2.1 Amara tonica   
7.2.2 Amara aromatica   
7.2.3 Amara acria   
7.2.4 Amara mucilaginosa   
7.3 Praxistipp   

8. Alles so schön bunt hier (Flavonoide)   
8.1 Zeit für ein Experiment   
8.2 So schön blau   
8.3 Berühmte Flavonoide   

9. Ganz schön schleimig (Schleimstoffe)   
9.1. Wofür brauchen Pflanzen Schleim?   
9.1.1 Schleimige Samen?   
9.1.2 Schleimig und tödlich   
9.2 Schleim ist nicht gleich Schleim   
9.2.1 Lösliche Schleimstoffe   
9.2.2 Unlösliche Quellstoffe   
9.3 Wofür brauchen Menschen Schleim?   
9.3.1 Verdauungstrakt   
9.3.1.1 Diarrhoe   
9.3.1.2 Obstipation   
9.3.1.3 Reizdarm   
9.3.2 Atemwege   
9.3.3 Haut   
9.4 Was sind Schleimstoffe eigentlich?   
9.5 Noch mehr Kohlenhydrate   

10. Achtung Seife   
10.1 Was macht eigentlich Seife?   
10.2 Was machen Saponine?   
10.3 Wofür braucht die Pflanze Saponine?   

IV Die Wiesenapotheke

1. Die Wiesenapotheke   

2. Salben, Tinkturen und Co.   
2.1 Wässriger Auszug   
2.1.1 Infus   
2.1.2 Dekokt   
2.1.3 Mazerat   
2.1.4 Sonderfälle   
2.2 Alkoholischer Auszug   
2.2.1 Tinktur   
2.2.1.1 Der Alkoholgehalt   
2.2.1.2 Rezept: Tinktur gegen grippale Infekte   
2.2.2 Wein   
2.2.2.1 Rezept Schlafwein   
2.3 Milch   
2.4 Essig   
2.4.1 Der 4-Diebe Essig   
2.4.1.1 Rezept; Heilessig gegen grippale Infekte   
2.5 Presssaft   
2.5.1 Das Wiesenpflaster   
2.5.2 Survival   
2.6 Öle und Salben   
2.6.1 Inhaltsstoffe   
2.6.1.1 Welches Öl?   
2.6.1.2 Welcher Konsistenzgeber?   
2.6.1.3 Schritt für Schritt   
2.6.1.4 Rezept Wundheilungssalbe   
2.7 Sirup und Honig   
2.7.1 Rezept: Zwiebelhonig bei Husten   
2.7.2 Rezept: Thymiansirup bei Husten  

2.8 Oxymel   
2.8.1 Wirkungen   
2.8.1.1 Rezept: Oxymel für Darm und Immunsystem   
2.9 Räuchern   
2.9.1 Traditionelles Räuchern   
2.9.2 Womit wird geräuchert   
2.9.3 Beliebte Räucherpflanzen   
2.9.4 Wie wird geräuchert?   

3. Tipps rund ums Sammeln   
3.1 Pflanzenbestandteile   
3.2 Wirkstoffe   

4. Tipps zur Aufbewahrung   
4.1 Wirkstoffgehalt   

5. Kleine Survival Notfall Apotheke   

V Top 10 Heilpflanzen Teil 1

1. Einführung   

2. Die eierlegende Wollmilchsau (Brennnessel/ Urtica dioica)   
2.1 Botanisches   
2.1.1 Weshalb brennt die Brennnessel?   
2.1.2 Wie pflückt man Brennnesseln?   
2.2 Ökologisches   
2.2.1 Also, mir schmeckt die Brennnessel  
2.3 Medizinisches   
2.3.1 Innerlich   
2.3.1.1 Kraut   
                 Rezept bei Rheuma oder Gicht   
                 Frühjahrskur   
2.3.1.2 Wurzel   
2.3.1.3 Samen   
2.3.2 Äußerlich   
2.3.3 Historisches   
2.3.3.1 Der 2. Weltkrieg   
2.3.4 Kommision E   
2.4 Mythologisches   
2.4.1 Aphrodisiakum   
2.4.1.1 Liebesgeißeln   
2.4.2 Liebeszauber   
2.4.3 Dämonenabwehr   
2.4.3.1 Ein klarer Verstand   
2.4.4 Zu diagnostischen Zwecken   

2.5 Praktisches   
2.5.1 Surival   
2.5.1.1 Seile/Schnüre   
2.5.1.2 Brennnessel Bonbon   
2.5.2 Kosmetik   
2.5.3 Garten   
2.5.4 Stoff   
2.5.5 In die Nesseln gesetzt   
2.5.6 Farbe   
2.5.7 Rätsel   
2.6 Küche   
2.6.1 Brennnesselspinat   

3. Ackerzichorie (Löwenzahn/ Taraxacum off.)   
3.1 Botanisches   
3.1.1 Charakteristische Merkmale   
3.2 Ökologisches   
3.2.1 Problem 1   
3.2.2 Problem 2   
3.2.3 Problem 3   
3.3 Medizinisches   
3.3.1 Signaturenlehre   
3.3.2 Inhaltsstoffe   
3.3.3 Anwendungsbereiche   
3.3.3.1 pis-en-lit   
3.3.3.2 Kommission E   
3.3.3.3 Der Milchsaft   
3.3.4 Historisches   
3.5 Mythologisches   
3.5.1 Schönheitsmittel   

3.6 Praktisches   
3.6.1 Küche   
3.6.1.1 Rezept Sirup   
3.6.1.2 Salat   
3.6.1.3 Wurzelgemüse   
3.6.1.4 Nährwerte   
3.6.1.5 Falsche Kapern   
3.6.1.6 Kaffee-Ersatz   
3.6.2 Spielen   
3.6.3 Gedichte   
3.6.3.1 Leise segelt das Löwenzahnlicht   
3.6.3.2 Dem Löwenzahn zum Ruhme   
3.6.3.3 Die goldene Pracht   

4. Frauendank im Leib - tut wohl jedem Weib (Schafgarbe/ Achillea millefolium)   
4.1 Botanisches   
4.2 Ökologisches   
4.3 Medizinisches   
4.3.1 Namensgebung   
4.3.2 Inhaltsstoffe   
4.3.3 Anwendungsbereiche   
4.3.3.1 Kommission E   
4.3.3.2 Weitere Anwendungsbereiche   
4.3.3.3 Zitat   
4.3.4 Historisches   
4.5 Mythologisches   
4.5.1 Orakel   
4.5.2 Symphatiemedizin   
4.5.3 Dämmonenabwehr   
4.5.4 Zimmermannskraut   
4.5.5 I Ging   

4.6 Praktisches   
4.6.1 Küche   
4.6.2 Survival   
4.6.3 Kosmetik   

5. Das Wiesenaspirin (Mädesüß / Filipendula ulmaria)   
5.1 Botanisches   
5.1.1 Namensgebung   
5.2 Ökologisches   
5.3 Medizinisches   
5.3.1 Signaturenlehre   
5.3.2 Inhaltsstoffe   
5.3.3 Wirkungsweise   
5.3.3.1 Kommission E   
5.3.3.2 Rezept   
5.3.4 Historisches   
5.5 Mythologisches   
5.5.1 Blodeuwedd   
5.6 Praktisches   
5.6.1 Küche   
5.6.1.1 Rezept Mädesüßbowle   
5.6.1.2 Rezept Mädesüßsirup   
5.6.2 Kosmetik   
5.6.3 Lieblingsduft   
5.6.4 Survival   

6. Der Knochendoktor  (Beinwell / Symphytum off.)   
6.1 Botanisches   
6.2 Ökologisches   
6.3 Medizinisches   
6.3.1 Well?   
6.3.2 Inhaltsstoffe   
6.3.3 Anwendungsbereiche   
6.3.3.1 Kommision E   
6.3.4 Historisches   
6.5 Mythologisches   
6.5.1 Geist der Erdung   
6.6 Praktisches   
6.6.1 Küche   
6.6.1.1 Ökologie der Pyrrolizzidinalkaloide   
6.6.2 Beinwellsalbe   
6.6.3 Jauche   

VI Top 10 Heilpflanzen Teil 2

1. Das Wiesenpflaster   
1.1 Botanisches   
1.1.1 Namensgebung   
1.2 Ökologisches   
1.3 Medizinisches   
1.3.1 Inhaltsstoffe   
1.3.2 Anwendungsbereiche   
1.3.2.1 Kommission E   
1.3.2.2 Das Wiesenpflaster   
1.3.3 Rezepte   
1.3.3.1 Rezept für Erdkammersirup   
1.3.4 Historisches   
1.3.4.1 Blasen an den Füßen   
1.3.4.2 Romeo und Julia   
1.4 Mythologisches   
1.4.1 Liebeszauber   
1.4.2 Tierbisse   
1.4.3 Fußkrankheiten   
1.5 Praktisches   
1.5.1 Gedichte/ Zitate   
1.5.1.1 Angelsächsischer Kräutersegen   
1.5.1.2 Ich armes Kraut   
1.5.2 Küche   

2. Elfenblutkraut (Johanniskraut / Hypericum perforatum)   
2.1 Botanisches   
2.2 Ökologisches   
2.3 Medizinisches   
2.3.1 Inhaltsstoffe   
2.3.1.1 Neurotransmitter   
2.3.1.2 Johanniskraut und Neurotransmitter   
2.3.1.3 Äußere Anwendung   
2.3.2 Anwendungsbereiche   
2.3.2.1 Innere Anwendung   
2.3.2.2 Äußere Anwendung   
2.3.2.3 Kommission E   
2.3.3 Nebenwirkungen   
2.3.3.1 die Hartheu-Krankheit   
2.3.4 Historisches   
2.3.4.1 Zitat   
2.4 Mythologisches   
2.4.1 Baldur   
2.4.2 Fuga daemonum   
2.4.3 Das Sonnenkraut   
2.4.4 Liebespflanze   
2.4.5 Und woher kommen die Löcher?   
2.5 Praktisches   
2.5.1 Gedichte   
2.5.2 Johanniskrautöl   
2.5.2.1 Rezept   

3. Die Mutter aller Kräuter (Beifuß / Artemisia vulgaris)   
3.1 Botanisches   
3.2 Ökologisches   
3.3 Historisches   
3.4 Medizinisches   
3.4.1 Inhaltsstoffe   
3.4.2 Anwendungsbereiche   
3.4.2.1 Kommission E   
3.4.2.2 Moxa   
3.4.2.3 Entkrampfung   
3.4.2.4 So einer übers Land…   
3.4.3 Nebenwirkungen   
3.4.4 Historisches   
3.4.4.1 Epilepsie   
3.4.4.2 Die Belagerung der Marienburg   
3.4.5 Enge Verwandte   
3.5 Mythologisches   
3.5.1 Griechen und Römer   
3.5.2 Germanen   
3.5.3.1 Kräutersegen   
3.5.3 Schottland   
3.5.4 Gegen Unheil   
3.5.5 Glühende Kohlen   
3.5.6 Zugang zur unsichtbaren Welt   
3.6 Praktisches   
3.6.1 Küche   
3.6.2 Gegen müde Füße   
3.6.3 Gegen Motten   

4. Allheal (Baldrian / Valeriana off.)   
4.1 Botanisches   
4.2 Ökologisches   
4.3 Medizinisches   
4.3.1 Inhaltsstoffe   
4.3.2 Anwendungsbereiche   
4.3.2.1 Kommission E   
4.3.3 Jetzt wird es paradox   
4.3.4 Historisches   
4.3.4.1 Riechfläschchen   
4.3.4.2 Zitat   
4.4 Mythologisches   
4.4.1 Liebeszauber   
4.4.2 Dämonenabwehr   
4.4.3 Germanen   
4.4.4 Die Geisterwelt   
4.5 Praktisches   
4.5.1 Katzenkraut   
4.5.2 Heilwein   
4.5.2 Träum süß   

5. Herr des Eiters (Gundermann / Glechoma hederacea)   
5.1 Botanisches   
5.2 Ökologisches   
5.3 Medizinisches   
1.3.1 Inhaltsstoffe   
1.3.2 Anwendungsbereiche   
1.3.2.1 Historisches   
1.3.2.2 Teerezept   
1.3.2.3 Legende?   
1.3.3 Rezept: Gundermannöl   
5.4 Mythologisches   
5.4.1 Kranzkraut   
5.4.2 Milchzauber   
5.4.3 Donnerrebe   
5.5 Praktisches   
5.5.1 Bier   
5.5.2 Survival   
5.5.3 Historisches   
5.5.4 Gedicht   

VII Plane deine Umweltbildungsveranstaltung

1. Begrüßung   
1.1 Mit allen Sinnen   

2. Unterwegs   
2.1 Wer suchet der findet   
2.2 Mit allen Sinnen   
2.3 Alles so schön bunt hier   

3. Zum Abschluss   
3.1 Schatzsuche   
3.2 Naseweis   
3.3 Finde deinen Partner   
3.4 Give away   

VIII Rechtliches Kräuterführungen

1. Einführung   

2. Haftungsausschluss   

3. Heilpraktikergesetz   
3.1 Was bedeutet das?   

4. Pflanzenentnahme   
4.1 Pflanzenentnahme auf Führungen   

5. Arzneimittelherstellung   
5.1 Berufs- oder Gewerbsmäßig   
5.2 Was bedeutet das genau?   

6. Vermarktung   

 

 

Die Kurs-Autorin

Dipl.-Biologin Bettina Brockmann bietet als Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin unter anderem Kräuterführungen an und ist auch als Referentin an Naturschutsakademien unterwegs. Ihr umfangreiches Fachwissen hat Bettina für Regio-Ranger unter anderem im Online-Kurs "Basiswissen Heilpflanzen" nieder geschrieben. Zudem ist sie als Projektassistentin für alle Fragen rund um das Regio-Ranger-Bildungsportal zuständig.

 

 

Kundenrezensionen

Sabine R.

"Ich bin beeindruckt, wie ansprechend, abwechslungsreich und liebevoll die Informationen hier zusammengestellt sind. Es ist informativ und macht Freude, wie viel Wissenswertes und Interessantes unsere heimischen Pflanzen zu bieten haben. Zum Teil ist das Wissen sehr komplex und würde ein mehrmaliges Durcharbeiten erfordern, damit es auch nachhaltig verankert werden kann. Dabei können natürlich die Skripte gut helfen."

Daniel G.

"6 von 5 Sternen"

Elisabeth M.

"Bin total begeistert und habe schon gleich mehrere Pflanzen die ich bisher nicht identifizieren konnte entdeckt - einfach so beim Hundepspaziergang ,bin völlig entbrannt für Heilpflanzen. Sehr inspirierend und unterhaltsam aufgebaut mit einer unfassbaren Menge an Wissen, ich liebe die Videos und deinen direkten Humor!"

Joshua B.

"Ich fand den Kurs sehr ansprechend und habe einiges gelernt. Besonders die häufige Wiederholung im Bereich Artenkenntnis, sowie die Aufschlüsselung verschiedener Inhaltsstoffe und deren Wirkung haben mir gefallen."

Sarina S.

"Hallo liebe Bettina und lieber Jan, vielen Dank für diesen tollen und umfangreichen Kurs, mal wieder mit viel liebe zum Detail. Auch die tollen Naseweißspiele und Erläuterungen zur selbstständigen Führung sind super. Vielen lieben Dank."

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR