Wildpflanzen zum Genießen
Online-Kurs zum
Selbststudium
In diesem Kurs nehmen euch die Biologin Dr. Rita Lüder und ihr Mann Frank mit auf eine spannende Reise durch die Welt der einheimischen Wildpflanzen. Ihr erfahrt vieles über die Lebensräume und Ökologie von Pflanzen, wie, wo und zu welchem Zeitraum optimalerweise gesammelt wird und natürlich bekommt ihr jede Menge bewährter Rezepte an die Hand.
Aber „Genießen“ bedeutet mehr als nur den Verzehr von Pflanzen, denn Pflanzen kann man auch für Kosmetik, als Färbemittel, zum Basteln und für allerlei Kreatives nutzen.
Der Kurs von Dr. Rita Lüder vereint das biologische Wissen einer promovierten Botanikerin mit der langjährigen Liebe zu praktischen Anwendungen aller Art rund um Pflanzen, so dass ihr Kurs sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene eine wahre Schatztruhe an Wissen darstellt.
Der Kurs beinhaltet:
- Eine Einführung in die Ökologie und die Lebensräume von Pflanzen
- Grundlagen zum Thema essbare Pflanzen, Hinweise zum richtigen Sammeln, inklusive Rezepten aus der Praxis
- Einführung in die Welt der Gift- und Heilpflanzen
- Eine Übersicht über alternative Heilmethoden, wie Schamanismus, Räuchern, Aromatherapie und andere
- Die Kreativwerkstatt, mit zahlreichen Anleitungen zum Basteln von Schmuck, Schnitzen einer Weidenflöte, Flechtarbeiten, Herstellung von Gallustinte und Straßenkreide, Grundlagen zum Färben von Stoffen etc.
- Kurze Videos zum Testen der eigenen Artenkenntnis von häufig vorkommenden Wildpflanzen
- Erklär-Videos zum Einstieg in die Thematik
- Interaktive Lern-Präsentationen mit über 300 Seiten und unzähligen Bildern
- Einen Online-Abschlusstest
- pdf-Dateien zum Download
- Ein Abschlusszertifikat
Themenfeld 1
Themenfeld 2
Themenfeld 3
Themenfeld 4
Themenfeld 5
Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!
I Lebensräume und Ökologie
1. Boden
1.1 Grundlagen
1.1.1 Resilienz
1.1.1.1 Fichte
1.1.1.2 Tanne
1.2 Pilze
1.2.1 Müllabfuhr des Waldes
1.3 Alternative Landbewirtschaftung
1.3.1 Ewilpa
Vogelbeere oder Eberesche (Sorbus aucuparia)
2. Ökologie
2.1 Zeigerpflanzen
2.1.1 Was die Gestalt verrät
2.1.2 Wiesen Bärenklau (Heracleum sphondylium)
2.2 Konkurrenz
2.2.1 Sind viele Nährstoffe gut?
3. Garten
3.1 Garten als Mosaik
3.1.1 Garten als Lebensraum
3.2 Blütenbeobachtung
3.3 Honigbienen
3.4 Pflanzenschutz
3.4.1 Räuber-Beute Beziehungen
3.4.2 Pflanzenschutzjauche
4. Lebensräume
4.1 Acker
4.1.1 Was wächst hier?
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
4.1.2 Blick in die Geschichte
4.2 Wegrand
4.2.1 Wegerich
Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata)
4.3 Ruderalflur
4.3.1 Wer kommt hier zurecht?
Weißer Gänsefuß Chenopodium album
4.4 Wiese
4.4.1 Die Mähwiese in Ritas Garten
Gänseblümchen (Bellis perennis)
4.4.2 Trockenrasen
4.4.2.1 Lebensraum für Spezialisten
4.4.3 Fettwiese
4.4.3.1 Was gefährdet Wiesen?
Rot-Klee (Trifolium pratense)
4.4.4 Feuchtwiese
4.4.4.1 Ein Blick in die Vergangenheit
Schlangenknöterich (Polygonium bistorta)
4.5 Hecke
4.5.1 Wechselvolle Geschichte
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
4.6 Ufer und Sumpf
4.6.1 Küste
4.6.1.1 Am Strand
4.6.1.1.1 Salzwiesen
Kartoffelrose (Rosa rugosa)
4.6.2 Luft zum Atmen
4.7 Heide
Besenheide
4.7.1 Plaggenwirtschaft
4.8 Moor
4.9 Wald
4.9.1 Mischwald
Stiel- oder Traubeneiche?
4.9.2 Auwald
4.9.2.1 Bruchwald
Scharbockskraut
4.9.3 Kalkwald
Rot Buche
4.9.4 Nadelwald
Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella)
II Kulinarisches
1. Wie wird gesammelt?
Die Wegwarte (Cichorium intybus)
2. Die beste Zeit zum Sammeln
2.1 Sammelkalender
Waldmeister (Galium odoratum)
3. Naturschutz
3.1 Achtsam Sammlen
Bärlauch (Allium ursinum)
4. Aufbewahrung
4.1 Trocknen
Beifuß (Artemisia vulgaris)
4.2 Tee
Zitronen-Melisse (Melissa officinalis)
4.3 Kräutersalz
Bärwurz (Meum athamanticum)
4.4 Pesto
Dost (Origanum vulgare)
4.5 Tinktur
Baldrian (Valeriana officinalis)
5. Rezepte
Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
5.2 Salat
5.2.1 Baumblätter
5.3 Würze
Sauer-Ampfer (Rumex acetosa)
5.3.2 Kräuteröl
5.3.3 Kräuterbutter
5.3.4 Kapern
Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)
5.4 Süßes
5.4.1 Sirup
5.4.2 Marmelade
Echte Nelkenwurz (Geum urbanum)
5.4.3 Schokoblätter
Gundermann (Glechoma hederacea)
5.4.4 Obstsalat
5.4.5 Blütenkuchen
Wasser-Minze (Mentha aquatica)
5.4.6 Veganer Blütenkuchen
5.5 Getränke
5.5.1 Smoothie
5.5.2 Likör
5.5.2.1 Walnusslikör
5.5.2.2 Haselnusslikör
5.5.3 Holundersekt
5.6 Gemüse
5.6.1 Spinat
Giersch (Aegopodium podagraria)
5.6.2 Waffeln
5.6.3 Suppe
5.6.4 Blätterteigtaschen
5.6.5 Stängelkuchen
III Gift- und Heilpflanzen
1. Gesunde Dosis
2. Wirkstoffe
2.1 Antioxidantien
Wo siehst du ihre Wirkung?
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
2.2 Alkaloide
2.3 Antibiotika
2.3.1 Geschichte
Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
2.4 Ätherische Öle
Weiße Taubnessel (Lamium album)
2.5 Bitterstoffe
Echte Engelwurz (Angelica archangelica)
2.6 Flavonoide
Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna)
2.7 Gerbstoffe
Aufrechtes Fingerkraut (Potentilla erecta)
2.8 Glykoside
2.9 Saponine
Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata)
2.10 Senfölglykoside
2.11 Schleimstoffe
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
Beinwell (Symphytum officinale)
3. Giftpflanzen
3.1 Furocumarine
3.2 Pyrrolizidinalkaloide
4. Heilpflanzen
4.1 Ayurveda
4.2 Hildegard von Bingen
4.3 TCM
4.4 Anwendung
4.4.1 Salbe
4.4.2 Heilschnaps
4.4.3 Medizinalwein
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
5. Kosmetik
5.1 Kräuteraufguss
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
5.2 Gesichtspflege
5.2.1 Reinigungsmilch
5.2.2 Gesichtsmaske für trockene Haut
5.2.3 Gesichtsmaske für fettige Haut
5.3 Seife
5.4 Badekugeln
5.5 Deo und Shampoo
IV Über Wirkstoffe hinaus
1. Schamanismus
2. Vom gesunden Appetit
Schafgarbe (Achillea millefolium)
3. Homöopathie
4. Bachblütentherapie
Kornblume (Centaurea cyanus)
5. Spagyrik
5.1 Ein Spagyrikum herstellen
5.2 Wesen und Signatur
6. Mondphasen
7. Shinrin Yoku
Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
8. Aromatherapie
9. Räuchern
Mädesüß Filipendula ulmaria
10. Pflanzen der Sinnlichkeit
Wald-Erdbeere (Fragaria vesca)
11. Fantasie oder Wirklichkeit
12. Keltisches Naturverständnis
Winterlinde Tilia cordata
V Kreativwerkstatt
1. Schmuck und Basteln
1.1 Bastflechten
1.2 Rindenschmuck
1.3 Binsenstuhl
1.4 Löwenzahn-Schmuck
1.5 Flechtarbeiten
2. Naturfarbe
2.1 Färben
Schöllkraut (Chelidonium majus)
2.2 Malfarbe
2.3 Straßenkreide
2.4 Gallustinte
3. Foto-Spielerei
3.1 Fotoshooting
3.2 Mikrokosmos
3.3 Schattenbilder
3.4 Spiegelbilder
3.5 Brillengesichter
4. Docht und Kohle
4.1 Steinzeitliche Lampe
4.2 Zeichenkohle
4.3 Kennt du den Kleber unserer Ahnen? Birkenteer
5. Klingendes
5.1 Weidenflöte
Die Kurs-Autoren
Dr. Rita Lüder ist Autorin zahlreicher botanischer und pilzkundlicher Sach- und Fachbücher und zusammen mit ihrem Mann Frank Begründerin der PilzCoach-Ausbildung. Gemeinsam haben die beiden die Online-Kurse "Wildpflanzen zum Genießen" und "Basiswissen Pilze" für Regio-Ranger geschrieben.
Weitere Infos zu ihren Büchern und Kursen: www.kreativpinsel.de
Noch weitere Fragen?
Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!