Das Regio-Ranger®-Team
Projektleiter

Dipl.-Biol. Jan Brockmann
Jan ist seit seiner Jugend im Naturschutz engagiert, leistete seine Zivildienst als Wattführer und Vogelwart im Nationalpark-Wattenmeer, schloss das Studium mit einem Lehramts-Staatsexamen und einem Diplom in Biologie ab. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt der Umweltorganisation WWF entwickelte er ein Berufsbild für Ranger in Deutschland: den heute bundesweit anerkannten Fortbildungsberuf "geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in".
Im Anschluss leitete er acht Jahre die Naturwacht des Landes Brandenburg mit mehr als 130 angestellten Rangern. 2005 ist er in seine Heimat nach Niedersachsen zurückgekehrt und in der Lüneburger Heide als selbständiger Ranger sowie Dozent an der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Schneverdingen tätig. Nebenbei war er fast 10 Jahre als Geschäftsführer des Bundesverbandes Naturwacht e.V. aktiv.
Projektteam

Dipl.-Biol. Bettina Brockmann
Bettina ist seit 2016 als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin in der Lüneburger Heide aktiv tätig. Neben Heideführungen mit kulturellem Schwerpunkt bietet Sie auch Kräuterführungen und Wanderungen mit gesundheitlichen Aspekten an und ist als freie Referentin an der Volkshochschule und der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz tätig.
Seit Januar 2018 erstellt sie als Autorin Kurse für Regio-Ranger und betreut unsere externen Autor*innen. Außerdem ist sie federführend bei der Erstellung von Bildungs- und Werbematerialien, der Koordinierung von Workshops sowie der Betreuung unserer Social-Media Auftritte auf Facebook und Instagram.
Und nicht zuletzt leistet sie den wesentlichen Support für unsere Kursteilnehmer*innen und hat stets ein offenes Ohr und eine Lösung parat!

Inger Norrenbrock
Inger ist Dipl.-Landschaftsökologin und war viele Jahre in der Umweltbildung sowohl in formellen als auch in informellen Einrichtungen tätig. 2019 folgte die Weiterbildung zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerin und 2022 der erfolgreiche Abschluss des Regio-Ranger-Zertifikates. Seit Februar 2022 verstärkt sie unser Team auf allen Ebenen.
Sie führt für uns Umweltbildungsveranstaltungen in Moor und Heide durch, betreut in unserem Auftrag Flächen der Edmund Siemers-Stiftung im Schmokbachtal und setzt weitere wechselnde Projekte um. Fortlaufend betreut Inger unseren Newsletter und die Website.
Neben dem Beruf engagiert sie sich auch heute noch ehrenamtlich im Bereich Umweltbildung.
Autoren

Torsten Beuster
Torsten besaß schon seit seiner frühesten Jugend ein großes Interesse am Schutz der Natur. Bereits ab dem 12. Lebensjahr war er als Naturschutzhelfer und Mitglied in der Fachgruppe "Ornithologie und Naturschutz im Kulturbund der DDR" aktiv. Mit 14 kaufte er sich seine erste Kamera - eine Praktika MTL 3 und die Leidenschaft für die Naturfotografie entbrannte. Sein Ziel ist es den Menschen die Schönheit der Natur, aber auch die Zerbrechlichkeit unserer Ökosysteme, näher zu bringen. Mit zahlreichen Bildern bereichert Torsten seit Jahren die Multivisionsschauen und Publikationen von Heide-Ranger und die Online-Kurse und den Web-Auftritt von Regio-Ranger. Kontakt und Portfolio: www.beusterfoto.de

Dr. Hiltrud Bontrup
Als Buchautorin und freie Journalistin hat sich Hiltrud zur Zertifizierten Waldpädagogin weitergebildet und studiert seit Oktober 2020 an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Forstwirtschaft. Auch privat zieht es sie immer mehr in den Wald, daher engagiert sie sich seit einigen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Berlin-Brandenburg. Ihr haben wir - wie könnte es anders sein - den Online-Kurs „Lebensraum Wald“ zu verdanken.

Svea Eckert
Svea ist Landschaftsökologin und Naturpädagogin. Neben ihrem Schwerpunkt Artenkenntnisse von Flora und Fauna liegt ihr Interesse auf der partizipativen Ausgestaltung des Naturschutzes. Daher liegt ihr die Sensibilisierung für und Vermittlung von Naturschutzthemen am Herzen und motiviert sie auch weiterhin im Bildungsbereich zu arbeiten, um so ihre Begeisterung für ökologische und soziale Themen weitergeben zu können. Für Regio-Ranger hat sie an der Erstellung der Online-Kurse „Praxiswissen Artenschutz“ und „Basiswissen Zoologie“ mitgewirkt.

Roy Fabian
Roy arbeitet als Landschaftsgärtner und hat sich auf Naturgärten spezialisiert. Er legt naturnahe Teiche an, errichtet Trockenmauern und gestaltet Beete mit naturnaher Bepflanzung. Zudem ist er seit 2012 als freier Journalist und Autor in Print und Online tätig. Seine Themengebiete sind u.a. Biodiversität und Artenschutz, Nachhaltige Entwicklung in Stadt und Land, Landwirtschaft und Ernährung. Der Online-Kurs „Praxiswissen Landschaftspflege“ stammt ebenfalls aus seiner Feder.
Wollt ihr mehr über Roy erfahren, dann besucht seine Seite: http://royfabian.de/

Dr. Karen Juterzenka
Karen ist Diplom-Biologin und promovierte nach ihrem Studium in Biologischer Meereskunde. Mittlerweile ist sie seit über 30 Jahren als Biologin in der Meeresforschung und der Aquatischen Ökologie im, am und auf dem Wasser unterwegs. Neben Gutachter- und Forschungstätigkeiten arbeitet sie auch als Dozentin an Instituten wie dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung. Ihr umfangreiches Wissen vermittelt sie in unserem Online-Kurs „Lebensraum Gewässer“ auf anschauliche Art und Weise.
Dr. Rita und Frank Lüder
Rita ist Autorin zahlreicher botanischer und pilzkundlicher Sach- und Fachbücher, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. und zusammen mit ihrem Mann Frank Begründerin der PilzCoach-Ausbildung. Weitere Infos zu ihren Büchern und Kursen: www.kreativpinsel.de