Zum Inhalt springen

Basiswissen Ökologie

Online-Kurs zum

Selbststudium

Ökologie ist spannend und Grundlage für viele Themen, die aktuell diskutiert werden: vom Verlust der Artenvielfalt, über den Klimawandel bis zur Agrarwende. Im ersten Teil des Kurses lernt ihr die Grundbegriffe der Ökologie kennen, wie beispielsweise „Ökologische Nische“, „Biozönose“, „biotische und abiotische“ Faktoren und ihr erfahrt, wie alles zusammenhängt. Im zweiten Teil geht es um Wechselbeziehungen innerhalb der Art, zwischen verschiedenen Arten sowie um Dynamiken innerhalb von Populationen. Anschließend lernt ihr verschiedene Kreisläufe kennen, wie den Wasser- und den Stickstoffkreislauf und dann stellen wir euch noch exemplarisch zwei Ökosysteme vor, bevor wir uns zum Abschuss dem Thema Biosphäre und Mensch widmen. Alles, wie immer, mit konkreten Beispielen aus unserer Flora und Fauna.

Der Kurs beinhaltet:

  • Zahlreiche Erklär-Videos
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 300 Seiten und mehr als 200 Bildern
  • Beispiele zum Einbauen ökologischer Themen in Exkursionen
  • Einen Online-Abschlusstest inkl. Zertifikat
  • Die Lehrinhalte als PDF-Download zum Ausdrucken und Nachlesen!

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen der Ökologie

1. Allgemeines   
1.1 Was ist eigentlich Ökologie?   
1.1.1 Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß …   
1.1.2 Alles „öko“ oder was?   
1.2 Prägende Persönlichkeiten   
        Ernst Haeckel (1834–1919)   
        Charles Darwin (1809–1882)   
        Karl August Möbius (1825–1908)   
        August Thienemann (1882–1960)   
1.3 Teilgebiete der Ökologie   
         Autökologie   
         Populationsökologie   
         Synökologie   
         Spezielles   
1.4 Ökologie = Naturschutz?   

2. Ökofaktoren   
2.1 Kleine Einführung   
2.2 Biotop   
2.2.1 Bodenfaktoren   
2.2.1.1 Abiotische Faktoren eines Bodens   
              a) Mineralische Zusammensetzung   
              b) Wassergehalt   
              c) Salzgehalt   
              d) pH-Wert   
              e) Kalkgehalt   
2.2.1.2 Biotische Faktoren eines Bodens   
2.2.2 Klimafaktoren   
2.2.2.1 Licht   
2.2.2.2 Temperatur   
                 Die RGT-Regel (Reaktion, Geschwindigkeit, Temperatur)   
                 Tierische Anpassungen an besondere klimatische Temperaturbedingungen   
                a) wechselwarm (= poikilotherm)   
                b) gleichwarm (= homoiotherm)   
                Bergmannsche Regel   
                Allensche Regel   
                Hessesche Regel   
                Harte Zeiten   
               c) Der Superorganismus der Biene   
2.2.2.3 Feuer   
2.2.2.4 Niederschlag   
2.2.3 Biotop/Biotoptypen   
2.3 Biozönose   
2.3.1 Nahrungsnetz   
2.3.2 Konkurrenz   
2.3.3 Krankheiten   
2.3.4 Mensch   

3. Ökosysteme   
3.1 Habitat   
3.2 Standort   
3.3 Biom   
3.4 Biosphäre   

4. Die ökologische Nische   
4.1 Fundamentalnische   
4.1.1 Euryöke Arten   
4.1.2 Stenöke Arten   
4.2 Realnische   
4.2.1 Ökologische Potenz   
4.2.2 Ökogramme   

II Ökologie: Wechselwirkungen zwischen Organismen

1. Grundlagen   
1.1 Die Art   
1.2 Die Gilde   

2. Konkurrenz   
2.1 Intraspezifische Konkurrenz   
2.2 Interspezifische Konkurrenz   
2.3 Koexistenz   

3. Symbiose   
3.1 Eusymbiose/obligater Mutualismus   
3.2 Mutualismus   
3.2.1 Vogelschissverbreitung   
3.2.2 Auch Pflanzen können betrügen   
3.3 Allianz   
3.4 Gegenseitiger Nutzen?   
3.5 Sonderfall Flechten – Symbiose oder eigene Art?   


4. Probiose   
     Phoresie   
      Kommensalen   
     Epökie   
     Synökie   
     Entökie  
     Parökie   
     Metabiose   

5. Antibiose   
5.1 Parasiten/Schmarotzer   
Fakultative Parasiten   
Obligate Parasiten   

6. Dynamiken in Populationen   
6.1 Populationsgröße   
6.2 Populationsdichte   
        Dichtestress als Krankheitsauslöser   

6.3 Dynamiken in Populationen   
6.3.1 Wachstum von Populationen   
            Exponentielle Phase   
            Stationäre Phase   
            Absterbephase   
6.3.2 Ein neuer Lebensraum   
            Natürliche Sukzession   
            r-Strategen   
            K-Strategien   
6.3.3 Räuber-Beute-Beziehungen   
             Lotka-Volterra-Gleichungen   
             1. Regel: Periodizität   
             2. Regel: Konstanter Mittelwert   
             3. Regel: Eingriffe von außen   
6.3.4 Verinselungen   
            Mindestgröße von Ökosystemen   
             Fitnessverlust   

7. Sonstiges   
7.1 Achtung giftig   
7.2 Mimikry   
7.3 Neobiota   

III Ökologie: Kreisläufe in Ökosystemen

1. Wasserkreislauf   
1.1 Woher stammt der Niederschlag?   
1.2 Der Einfluss der Vegetation auf den Wasserkreislauf   

2. Sauerstoffkreislauf   
      Fotosynthese   
      Ozon   

3. Kohlenstoffkreislauf   
3.1 Wo befindet sich der Kohlenstoff?   
3.2 Kohlendioxid und Klimawandel   
        CO2 und Pflanzenwachstum   
3.3 Der Kreislauf   
3.4 Speicher oder Senke?   
         Kohlenstoffspeicher   
         Kohlenstoffsenke  

4. Stickstoffkreislauf   
4.1 Stickstofffixierung   
         Biotische Stickstofffixierung   
         Abiotische Stickstofffixierung   
4.2 Nitrifikation   
4.3 Denitrifikation   
4.4 Ammonifikation   
4.5 Landwirtschaft   
4.6 Zusammenfassung Stickstoffkreislauf   
        Stickstofffixierung   
        Nitrifikation   
        Ammonifikation   
        Stickstoffeintrag über die Luft   
        Denitrifikation  

5. Nahrungsnetze   
5.1 Ketten oder Netze?   
5.2 Nahrungspyramide   
5.3 Schadstoffe   

IV Ökologie: Ökosysteme

1. Einführung   

2. Ökosystem Wald   
2.1 Entstehung eines neuen Waldes (Sukzession)   
2.1.1 Pionier- und Folgegesellschaft   
2.1.2 Klimaxgesellschaft   
2.2 Aufbau des Waldes   
2.2.1 Der Stockwerkbau eines mitteleuropäischen Laubwaldes   
2.2.2 Der Waldboden   
2.2.3 Arten von Wäldern   
2.2.4 Beispielhafte Lebensgemeinschaften   
2.3 Funktionen von Wäldern  
2.3.1 Ökologische Funktionen   
2.3.2 Ökonomische Funktionen  
2.3.3 Weitere Funktionen   

3. Ökosystem Moor   
3.1 Was ist eigentlich ein Moor?   
3.1.1 Was ist Torf und was unterscheidet ihn von normaler Erde?   
3.1.2 Was ist ein Niedermoor?   
3.1.3 Was ist ein Hochmoor?   
3.2 Wie entstehen Moore?   
3.2.1 Nieder- und Zwischenmoore   
3.2.2 Hochmoore   
             Entstehung eines Hochmoores   
3.3. Bedeutung der Moore   
3.3.1 Moorschutz ist Klimaschutz   
3.3.2 Moore sind Puffer   
3.3.3 Die Letzten ihrer Art   

V Ökologie: Biosphäre und Mensch

1. Der Mensch und die Biosphäre   
1.1 Wälder   
1.2 Gewässer   
1.3 Luft   
1.4 Boden   
1.5 Neobiota   
1.5.1 Auswirkungen auf Ökosysteme   
1.5.2 Auswirkungen auf den Menschen   
1.6 Ökologischer Fußabdruck   
         Earth overshot day   

2. Die Bedeutung der Natur für den Menschen   
2.1 Ökologisch   
2.2 Genpool   
2.3 Heilkunde   
2.4 Bioindikatoren   
        Traditionen   
2.5 Technik   
2.6 Erholung   
2.7 Pädagogik   
2.8 Ethik   

VI Ökologie: Ökologische Themen in Exkursionen einbauen

1. Planung   

2. Räuber-Beute-Spiel: Wer hat Angst vor der Kreuzotter?   

3. Nahrungsnetze   
3.1 Für große Gruppen   
3.2 Wer hat Angst vor …?   
3.3 Futtersuche   
3.4 Netz   

4. K-Strategen und r-Strategen   

5. Zersiedelung der Landschaft   

6. Was wäre, wenn …?   

7. Aktionen   

 

 

Die Kurs-Autoren

Die Zusammenhänge in der Natur sind ausgesprochen komplex und wahnsinnig spannend. Mit dem Online-Kurs "Basiswissen Ökologie" möchte euch Dipl.-Biologin Bettina Brockmann die Faszination dieses Themas verständlich und anschaulich näherbringen. Außerdem ist Bettina bei Regio-Ranger als Projektassistentin für alle Fragen rund um das Bildungsportal zuständig und  unterstützt die externen Autoren bei technischen Fragen.

 

 

 

Als Gründer von Regio-Ranger liest der Dipl.-Biologe Jan Brockmann natürlich alle Kursmodule gegen und gibt Anregungen oder macht fachliche Ergänzungen. Zudem lässt er hin und wieder seine Erfahrungen in Form von "Kurzinterwies" einfließen.

 

 

 

 

 

Ben Brockmann studiert zurzeit Biologie in Hannover. Zuvor hat er im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres in einem UNESCO Biosphärenreservat in Namibia umfangreiche Praxiserfahrungen gesammelt. Und auch während seines Studiums zog es Ben ins Ausland – mehrere Semester absolvierte er in Irland. Für Regio-Ranger hat er am Online-Kurs „Basiswissen Ökologie“ mitgewirkt.

Kundenrezensionen

Johannes U.

"Hat mir sehr gut gefallen, die Inhalte sind sehr verständlich und anschaulich erklärt. Die tollen Bilder und fun facts runden das Ganze noch harmonisch ab."

Jens F.

"Sehr gute Mischung aus Text, Bild, Bewegtbild und Fun Facts bzw. anderen Auflockerungen. Didaktisch und inhaltlich super; Modul deckt gesamte Bandbreite des Themas ab und liefert zusätzlich weiterführende Links. Viel mehr, als ich erwartet hatte. Professionell und zeitgemäß, toll! "

Anne

"Mein Biologie-Studium mit dem Schwerpunkt Tierökologie ist nun schon einige Jahre her. Mit diesem Kurs konnte mein bisheriges Wissen nochmal aufgefrischt, hier und da aber tatsächlich auch noch ergänzt werden. Die Mischung aus sachlichen Informationen, zahlreichen (Art)Beispielen zu bestimmten Themen und zugehörigen Bildern sowie Erklärvideos oder auch Zitaten ergänzen das Gesamtbild total gut. Man merkt, wie viel Herzblut im Modul steckt. Vielen Dank, 5 Sterne, was sonst :)"

Martin H.

"Kompliment zum Kurs! Sehr übersichtlich und gut strukturiert. Es fällt leicht, den Inhalten zu folgen. Die gesprochenen Teile sind sehr angenehm anzuhören."

Tobias W.

"Ich fand es mega spannend wie alles zusammen gehört und sich beeinflusst. Selbst als Jäger habe ich z.B. nie das Zusammenspiel/Abhängigkeit der Beute auf den Jäger so gesehen, obwohl es doch einleuchtend ist."

Markus K.

"Der Kurs ist super bin momentan in der Ausbildung zum geprüften Natur und Landschaftspfleger und verwende Eure Unterlagen zur Ergänzung. Super Vorbereitung für die Prüfung. Danke"

Jeannette J.

"Dies ist mein zweiter Kurs und ich fand ihn sehr anschaulich und nachvollziehbar gestaltet. Die Links zu weiterführenden Erklärungen, die Impulse für eigene Exkursionen und die schönen Hintergrundbilder machen richtig Lust auf mehr. Herzlichen Dank für euren Einsatz den Menschen biologische Prozesse, die Schönheit unseres Planeten und die Freude an dessen Schutz näher zu bringen!"

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR