Zum Inhalt springen

Praxiswissen Artenschutz

Online-Kurs zum

Selbststudium

Gegenwärtig greift der Mensch so stark in die Natur ein, dass es weltweit eine rasante Biodiversitätsabnahme zur Folge hat. Eine gefährliche Entwicklung, die den Schutz von Tieren und Pflanzen notwendig macht. Artenschutz befasst sich mit Tier- und Pflanzenarten, die durch menschliche Eingriffe gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind.

In diesem Online-Kurs erfahrt ihr alles Wissenswerte zum praktischen Artenschutz heimischer Tiere in Theorie und Praxis. Es geht um Grundlagen des Artenschutzes, seine gesetzliche Verankerung und unterschiedliche Ansätze zum Schutz von Arten.

Der Kurs beinhaltet:

  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 200 Seiten und 100 Bildern und Grafiken
  • Erklär-Videos
  • Schritt für Schritt Anleitungen
  • Wissens- und Lerntests
  • Abschlusstest und Zertifikat
  • Umfangreiche Lern- und Lehrmaterialien als Download

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Warum ist Artenschutz wichtig?   
1.1 Gefährdung   
1.2 Ursachen der Gefährdung  

2. Definition   
2.1 Was ist Artenschutz   
2.1.1 Praktischer Artenschutz   
2.2 Abgrenzung vom Tierschutz   
2.3 Abgrenzung vom Biotopschutz   
2.4 Abgrenzung zur Landschaftspflege   

3. Gesetzlicher Artenschutz  
3.1 Bundesnaturschutzgesetz   
3.1.1 Allgemeiner/besonderer Artenschutz   
3.2 Bundesartenschutzverordnung   
3.3 Berner Konventionen   
3.4 FFH-Richtlinie   
3.4.1 Anhang I   
3.4.2 Anhang II   
3.4.3 Anhang IV   
3.4.4 Anhang V   
3.5 Vogelschutz-Richtlinie   
3.6 Weitere EU-Verordnungen   
3.7 Internationale Verordnungen   

4. Artenschutzprogramme   
4.1 Beispiel Tagfalter   
4.2 Beispiel Rotbauchunke   
4.3 Wiederansiedlung Luchs   
4.4 Artenschutz in der Landschaftspflege  
4.5 Artenschutz durch Renaturierung   
4.5.1 Moorrenaturierung   
4.6 Artenschutz grenzübergreifend   
4.6.1 Beispiel 1   
4.6.2 Beispiel 2   

5. Auffang-/ Pflegestation   
5.1 Von Eule bis Krokodil   
5.2 Igelstation   
5.3 Fledermausschutz   
5.4 Seevogelrettung   

6. Artenschutz von Naturschutzverbänden   
6.1 WWF: Robbenschutz   
6.2 BUND: Gartenschläfer   
6.3 NABU: Wiederansiedlung   
6.3.1 Moorente   
6.3.2 Sumpfschildkröte   

7. Artenschutz in der Stadt   
7.1 Artenschutzkonzepte   
7.1.1 Freiburg 
7.1.2 Hamburg   

8. Quellen und Links   
      Grundlagen, Gesetze, Richtlinien & Co.   
      Artenschutz in der Stadt   
      Artenschutzprojekte von Naturschutzverbänden   
      Auffang- und Pflegestationen   
      Artenschutzprogramme   

II Artenschutzmaßnahmen Säugetiere

1. Gefährdung   

2. Insektenfresser   
2.1 Gefährdung des Igels   
2.2 Igelfreundlicher Garten   
2.3 Bau eines Igelversteckes   
2.4 Benjeshecke   
2.4.1 Anlage der Hecke   
2.4.2 Pflanzen   
2.5 Igelzentrum   
2.6 Sonstiges   

3. Fledermäuse   
3.1 Gefahren   
3.2 Großräumiger Schutz   
3.3 Erfassung von Fledermäusen   
3.4 Höhlenbäume und Fledermauskästen   
3.4.1 Wald-Fledermäuse   
3.4.2 Kästen für Waldfledermäuse   
3.4.3 Anbringung des Kastens   
3.5 Fledermausfreundlicher Garten   
3.6 Gebäudesanierung   
3.6.1 Fledermauskot erkennen   
3.6.2 Größe Fledermauskot   
3.7 Fledermauskästen an Gebäuden   
3.7.1 Gebäude bewohnende Arten   
3.7.2 Gebäudekästen   
3.7.3 Anbringung   
3.8 Sonstiges   

4. Nager, Hasen und Co.   
4.1 Feldhase   
4.2 Feldhamster   
4.3 Nagetiere   
4.3.1 Bilche   
4.3.2 Biber   
4.3.2.1 Biberbetreuung   

5. Raubtiere   
5.1 Otter   
5.1.1 Orientierungshilfen   
5.2 Luchs und Wildkatze   
5.2.1 Wildkatzensprung   
5.2.2 Wiederansiedlung   
5.2.3 Luchs-Beratung   
5.3 Exkurs: Grünbrücke und Wildkorridore   

6. Quellen und Links   

III Artenschutzmaßnahmen Vögel

1. Bestandssituation   
1.1 Gefährdung   
1.2 Schutz   

2. Gebäudebrüter   
2.1 Vogelarten   
2.2 Bau und Sanierung   
2.2.1 Schutz während Bauarbeiten   
2.2.2 Ersatzmaßnahmen   
2.3 Nistkästen für Gebäudebrüter   
2.3.1 Koloniebrüter   
             Mauersegler   
2.3.2 Einzeln brütende Vögel   
2.4 Information   

3. Wiesenvögel   
3.1 Bestandssituation   
3.2 Gefahren   
3.3 Schutzmaßnahmen   
3.3.1 Gelegeschutz   
3.3.2 Die richtige Mahd   
3.3.3 Bodenbearbeitung   
3.3.4 Dünger und Pestizide   
3.3.5 Beispiel: Kiebitz   

4. Rastvögel   
4.1 Rastvögel in Deutschland   
4.1.1 Enten und Gänse   
4.1.2 Watvögel   
4.1.3 Singvögel   
4.1.4 Greifvögel   
4.2 Gefahren für Zugvögel   
4.3 Maßnahmen   
4.3.1 Rastvögelzählung   
4.3.1.1 Rastvogelmonitoring im Wattenmeer   
4.3.2 Konfliktmanagement   
4.3.3 Zugrouten schützen   

5. Großvögel   
5.1 Storch   
5.2 Kranich   
5.2.1 Kranichschutz   
5.2.2 Kranichzählung   
5.3 Großtrappe   
5.3.1 Schutz   
5.4 Schreiadler   
5.4.1 Horstschutz   
5.4.2 Jungvogelmanagement   
5.5 Fischadler   
5.5.1 Beringung   
5.6 Ansitzwarten für Greifvögel   

6. Vogelfreundlicher Garten   
6.1 Strukturreichtum   
6.1.1 Vertikal und Horizontal   
6.1.2 Fassadenbegrünung   
6.2 Pflanzen für Vögel   
6.2.1 Gehölze   
6.2.2 Stauden   
6.3 Nistkästen   
6.3.1 Form und Einflugsloch   
6.3.2 Ruhestörung und Feinde   
6.3.3 Reinigung   
6.4 Nistmaterial   
6.5 Mini-Vogelparadies   
6.6 Stunde der Gartenvögel   

7. Fütterung   
7.1 Nutzung der Fütterung   
7.2 Welche Vögel werden erreicht?   
7.3 Was wird verfüttert?   
7.3.1 Wer frisst was?   
7.3.2 Vogelhäuschen und Bodenfütterung   
7.3.3 Meisenknödel   
7.4 Fütterungszeiten   
7.5 Krankheitsübertragung   
7.6 Don´t Do   
7.7 Fazit Fütterung   

8. Gefahrenabwehr   
8.1 Scheibenschlag   
8.1.1 Gefahrenfaktoren   
8.1.2 Schutzmaßnahmen   
8.2 Flughafen   
8.2.1 Vergrämung   
8.2.2 Flughafengebäude   
8.2.3 Erkennung von Vögeln   
8.3 Windenergie   
8.3.1 Abstand zu Horsten   
8.3.2 Unattraktive Windparks   
8.3.3 Zukunftsmusik   
8.4 Stromleitungen   
8.4.1 Gefahrenabwehr   

9. Quellen und Links   

IV Artenschutzmaßnahmen Amphibien und Reptilien

1. Arten   
1.1 Froschlurche   
1.1.1 Frösche   
1.1.2 Kröten   
1.1.3 Unken   
1.2 Schwanzlurche   
1.3 Reptilien   
1.3.1 Eidechsen   
1.3.2 Schlangen   
1.3.3 Schildkröten   

2. Artenrückgang   
2.1 Gefährdungsursachen   
2.2 Gefährdung Amphibien   
2.3 Gefährdung Reptilien   
2.4 Klimawandel   

3. Maßnahmen zum Schutz   
3.1 Amphibienschutz   
3.1.1 Amphibienschutz an Straßen   
3.1.1.1 Temporäre Amphibienzäune   
3.1.1.1.1 Krötenzaun selbst aufstellen   
                    Genehmigung   
                    Materialien   
                    Tipps   
3.1.1.1.2 Vor- und Nachteile   
3.1.1.2 Stationäre Querungshilfen   
3.1.1.2.1 Straßenbau   
3.1.1.2.2 Vor- und Nachteile   
3.1.1.3 Straßensperrungen   
3.1.1.4 Sonstiges   
3.1.2 Anlage eines Gartenteiches   
3.1.2.1 Planung   
3.1.2.2 Umsetzung   
3.1.2.2.1 Teichplane   
3.1.2.2.2 Fertigbecken   
3.1.2.2.3 Naturmaterial   
3.1.2.3 Bepflanzung   
3.1.2.3.1 Sumpfzone   
3.1.2.3.2 Flachwasserzone   
3.1.2.3.3 Tiefenzone   
3.1.2.4 Umgebung   
3.1.2.5 Pflege des Gartenteiches   
3.1.2.6 Wichtig   
3.1.3 Maßnahmen in der Kulturlandschaft   
3.1.3.1 Landwirtschaft   
3.1.3.2 Laubfrosch   
3.1.3.3 Knoblauchkröte   
3.2 Reptilienschutz   
3.2.1 Trockenmauer   
3.2.1.1 Planung   
3.2.1.2 Umsetzung   
3.2.2 Lesesteinhaufen   
3.2.2.1 Anlage   
3.2.2.2 Vorteile   
3.2.3 Schutz der Kreuzotter   
3.2.3.1 Reisighaufen   
3.2.3.2 Holzstapel   
3.2.3.3 Aufklärung und Akzeptanz   
3.2.4 Weitere Maßnahmen   
3.3 Weitere Möglichkeiten   

4. Quellen und Links   

V Artenschutzmaßnahmen Insekten

1. Insekten   
1.1 Insekten und Gefährdung   
1.1.1 Gefährdungsursachen   
1.1.1.1 Wasser   
1.1.1.2 In Städten   
1.1.1.3 In der Landwirtschaft   

2. Maßnahmen zum Schutz   
2.1 Nisthilfen für Wildbienen   
2.1.1 Solitär oder Sozial   
2.1.2 Material des Nistplatzes   
2.1.3 Insektenhotels   
2.1.3.1 Bienenstein   
2.1.3.2 Holzhotel   
                Totholz   
2.1.3.3 Niststängel   
2.1.4 Hornissenkasten   
2.1.5 Hummelkasten   
2.1.5.1 Bau   
2.1.5.2 Standort   
2.1.6 Bodennistplätze   
2.1.6.1 Sand- und Erdflächen   
2.1.6.2 Erdhummelnest bauen   
2.2 Totholz für Käfer   
2.2.1 Welches Totholz   
2.2.2 Käferbeet   
2.2.2.1 Käferbeet anlegen   
2.2.3 Hackschnitzelweg   
2.2.4 Hirschkäferschutz   
2.2.5 Exkurs: Wald und Eremit   
2.3 Insektengarten   
2.3.1 Pestizidfrei   
2.3.2 Kompost für Nashornkäfer   
2.3.2.1 Was ist wichtig?   
2.3.3 Insektenwiese   
2.3.3.1 Anlage einer Blühwiese   
2.3.3.2 Pflanzenarten   
2.3.4 Stauden für Insekten   
2.3.4.1 Staudenarten auswählen   
2.3.4.2 Stauden als Winterquartier   
2.3.5 Gehölze für Wildbienen   
2.3.6 Pflanzen für Raupen   
2.4 Gründach für Insekten   
2.4.1 Intensive und extensive Begrünung   
2.4.2 Pflanzen für Flachdächer   
2.4.3 Anlage des Gründaches   
2.5 Miniteich für Insekten   
2.6 Insektenfreundliche Beleuchtung   
2.6.1 Lichtquellen verringern  
2.6.2 Empfehlungen des BUND   
2.7 Sonstiges   
2.7.1 Ohrenkneiferunterschlupf   
2.7.2 Florfliegenkasten   

3. Quellen und Links   

VI Sonstige Tiere

1. Fische und Rundmäuler   
1.1 Gefährdungsursachen   
1.2 Maßnahmen zum Schutz   
1.2.1 Fischratgeber  
1.2.2 Qualitätssiegel   
1.2.3 Invasive Arten bekämpfen   
1.2.4 Fischtreppen   
1.2.5 Lachs: Wiederansiedlung   

2. Weichtiere   
2.1 Gefährdungsursachen   
2.2 Maßnahmen zum Schutz   
2.2.1 Nachzucht von Flußperlmuscheln   
2.2.2 Schneckenversteck im Garten   
2.2.3 Weinbergschnecken melden   

3. Krebstiere   
3.1 Gefährdungsursachen   
3.2 Maßnahmen zum Schutz   
3.2.1 Krebspest   
            Gewässersperrung   
3.2.2 Edelkrebse ansiedeln   

4. Quellen und Links   

 

Die Kurs-Autorin

Die Landschaftsökologin und Naturpädagogin Svea Eckert interessiert sich für die partizipative Ausgestaltung des Naturschutzes. Dabei liegt ihr besonders die Sensibilisierung für Naturschutzthemen am Herzen. Ihre Begeisterung für ökologische und soziale Themen gibt sie daher sehr gerne in Umweltbildungsveranstaltungen weiter. Für Regio-Ranger hat sie an der Erstellung der Online-Kurse „Praxiswissen Artenschutz“ und „Basiswissen Zoologie“ mitgewirkt.

 

Kundenrezensionen

Finn M.

"Toller Kurs ganz große Klasse war hoch interessant und hat mir sehr gefallen : )"

Anna V.

"Ein sehr spannendes Modul, genau richtig von der Informationsmenge, toll sind die weiterführenden Links und Videos."

Joshua B.

"Der Kurs motiviert selbst tätig zu werden und praktischen Artenschutz umzusetzen, wo es möglich ist."

Matthias L.

"Vielen lieben Dank für diesen aufschlussreichen Kurs. Es hat mir gut gefallen, dass Ihr Möglichkeiten aufgezeigt habt, dass wirklich jeder etwas tun kann. Ihr habt den Kurs toll strukturiert (Vorstellen der Art, Gefährdung, Schutz) und wieder unterhaltsam und informativ präsentiert. Das macht zum einen Lust auf mehr und motiviert zum anderen gleich weitere Maßnahmen umzusetzen."

Benedict W.

"Das Modul hat mir gut gefallen, praktische Beispiele, viele nützliche Links und Anleitungen."

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR