Zum Inhalt springen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Online-Kurs zum

Selbststudium

Bildung für Nahhaltige Entwicklung  (BNE) ist mittlerweile eine feste Größe in der Bildungslandschaft und sollte in keiner Natur- und Umweltveranstaltung fehlen. Das Ziel lässt sich in drei Worte zusammen fassen: ERKENNEN - BEWERTEN - HANDELN.

Im Klartext: Menschen sollen dazu befähigt werden, ihr eigenes Umfeld aktiv zu gestalten, indem sie Situationen selbst erkennen, bewerten und danach handeln. In diesem Kurs erhaltet ihr grundlegende Kenntnisse über die Herausforderungen und Ziele der nachhaltigen Entwicklung. Darüber hinaus wird hier für eine praxisnahe Verknüpfung auf diverse Lebensräume mit den dazugehörigen Nachhaltigkeitszielen vertiefend eingegangen. Und ihr bekommt zahlreiche konkrete Anregungen, wie sich BNE in eure Führungen und Veranstaltungen  integrieren lässt.

Der Kurs beinhaltet:

  • Zahlreiche Erklär-Videos
  • Interaktive Lern-Präsentationen mit über 400 Seiten
  • Beispiele zum Integrieren von BNE in Exkursionen und Bildungsveranstaltungen
  • Lebensraumbezogene Phänomene - die sich besonders zur Vermittlung eignen
  • Anleitungen für Konzepte, Aktionen & Spiele zu unterschiedlichen Handlungsfeldern und Lebensräumen
  • Die Lehrinhalte als PDF-Download zum Ausdrucken und Nachlesen
  • Passende Literaturtipps und Linksammlung
  • Einen Online-Abschlusstest inkl. Zertifikat

Themenfeld 1

Themenfeld 2

Themenfeld 3

Themenfeld 4

Themenfeld 5

Themenfeld 6

Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!

I Grundlagen

1. Das Ziel: Nachhaltigkeit   
1.1 Definition   
1.2 Geschichte   
1.2.1 Überblick   
1.2.2 1713   
1.2.3 1980er   
1.2.4 1992   
1.2.5 Das 3 Säulen Modell   
1.3 Schwache und starke Nachhaltigkeit   
1.3.1 Schwache Nachhaltigkeit   
1.3.2 Starke Nachhaltigkeit   
1.4 Agenda 2030   
1.4.1 17 SDGs   
1.5 Herausforderungen   

2. Der Weg: BNE   
2.1 Definition   
2.2 Ziele   
2.2.1 BNE Kompetenzen   
2.3 Inhalte   
2.4 Methoden   
2.5 Organisationsformen   
2.6 Chancen von BNE   

3. Die Umsetzung: BNE in der Praxis   
3.1 Die eigene Rolle   
3.2 Zielgruppen und Methoden   
3.2.1 Handlungsorientierung   
3.2.2 Themen   
3.2.3 Inhalt   
3.2.4 Unterstützung   
3.2.5 Zielgruppen   
3.3 Qualitätskriterien   
3.3.1 Vorbereitung   
3.3.2 Inhalt   
3.3.3 Didaktik und Methodik   
3.3.3.1 Wiederholung: 12 BNE-Teilkompetenzen   
3.4 Gebietskulisse   
3.4.1 Modellregionen   
3.4.1.1 Nationalparks   
3.4.1.2 Biosphärenreservate   
3.4.1.3 Naturparks   
3.4.2 Natur und Landschaft   

II Lebensraum Wald

1. Nachhaltigkeitsziele   
1.1 Zur Vertiefung SDG 15   
1.1.1 Das Ziel   
1.1.2 Warum   
1.1.3 Die Kosten   

2. Themen   
2.1 BNE Phänomene   
2.1.1 Waldnutzung   
2.1.2 Trockenstress   
2.1.3 Totholz   
2.1.3.1 Spechte - Artenvielfalt und globale Verantwortung   
2.1.3.1.1 Bestimmung   
2.1.3.1.2 Verbreitung   
2.1.3.1.3 Zeigerarten   
2.1.3.1.4 Globale Verantwortung   
2.1.3.1.5 Handlungsoptionen   
                     Schutzgebiete   
                     Verbraucherverhalten   

3. Aktionen und Spiele   
3.1 Der stabile Mischwald   
3.1.1 Vorbereitung   
3.1.2 Durchführung   
3.2 Im Dreieck der Nachhaltigkeit   
3.2.1 Vorbereitung   
3.2.2 Durchführung   
3.2.2.1 Spielfeld   
3.3 Alles im Wandel   
3.3.1 Vorbereitung   
3.3.2 Durchführung   
3.3.2.1 Spielfeld   

4. Gut zu wissen   
4.1 Waldbestände   

III Lebensraum Moore und Gewässer

1. Nachhaltigkeitsziele   
1.1 Gewässer   
1.1.1 130 Liter   
1.1.2 Gewässerqualität   
1.1.3 Virtuelles Wasser   
1.1.4 Trockenheit   
1.2 Moore   

2. Themen   
2.1 BNE Phänomene   
2.1.1 Torf   
2.1.1.1 Eine handvoll Moorleichen   
2.1.1.2 Wie alt bist du?   
2.1.1.3 Moorschutz ist Klimaschutz   
2.1.1.3.1 Die Welt in Zahlen   
2.1.1.3.2 Was ist eine Kohlenstoffsenke   
2.1.1.3.3 Gefahr: Moorbrand   
2.1.1.4 Warum werden Moore entwässert?   
2.1.1.5 Ins Handeln bringen   
2.1.2 Querbauwerke   
2.1.2.1 Maßnahmen zur Renaturierung   
2.1.3 Das Einzugsgebiet   

3. Aktionen und Spiele   
3.1 Die Wasserdiebe   
3.1.1 Vorbereitung   
3.1.2 Durchführung   
3.1.2.1 Spielfeld   
3.2 Wasserdetektive   
3.2.1 Vorbereitung   
3.2.2 Durchführung   
3.3 Die Moor-Poeten   
3.3.1 Vorbereitung   
3.3.2 Durchführung  

4. Gut zu wissen…   

IV Lebensraum Agrarlandschaft

1. Nachhaltigkeitsziele   
1.1 Zur Vertiefung   

2. Themen   
2.1 BNE Phänomene   
2.1.1 Monokulturen   
2.1.1.1 Die Rolle der Ackerwildkräuter   
2.1.2 Tierbestände   
2.1.3 Saatgut   
2.1.3.1 Wo bekommt ihr regionales Saatgut   
2.1.3.1 Beispiel Äpfel   
2.1.3.1.1 Sortenvielfalt   
2.1.3.1.2  An Apple a day   
2.1.3.1.3  Ins Handeln bringen   
2.1.3.1.4  Lebensraum Streuobstwiese   
2.1.3.1.5  Noch mehr Apfelinfos   
2.1.3.1.6  Und global?   

3. Aktionen und Spiele   
3.1 Alles Öko hier   
3.1.1 Vorbereitung   
3.1.2 Durchführung   
3.2 Der Biotopverbunde   
3.2.1 Vorbereitung   
3.2.2 Durchführung   
3.2.2.1 Spielfeld   
3.3 Ein Tag auf dem Bauernhof   
3.3.1 Vorbereitung   
3.3.2 Durchführung   
3.3.2.1 und im Netz   

4. Gut zu wissen…   
4.1 Anteile der Flächennutzung in Deutschland   

V Artenvielfalt

1. Nachhaltigkeitsziele   
1.1 Zur Vertiefung   
1.1.1 Was bedeutet biologische Vielfalt   
1.1.2 Wie viele Arten gibt es?   
1.1.3 Wodurch ist die biologische Vielfalt gefährdet   
1.1.4 Wer ist bedroht?   
1.1.4.1 Wer ist in Deutschland gefährdet?   
1.1.5 Warum ist Vielfalt wichtig?   

2. Themen   
2.1 Zur Vertiefung   
2.2 BNE Phänomene   
2.2.1 Feldhase   
2.2.2 Feldlerche   
2.2.3 Wildbienen   
2.2.3.1 Was sind Wildbienen?   
2.2.3.1.1 Lebensweise   
2.2.3.1.2 Wer gehört dazu   
                     Hummeln   
2.2.3.2 Bedeutung   
2.2.3.2.1 Bestäuber   
2.2.3.2.2 Nahrungsnetze   
2.2.3.3. Gefährdung   
2.2.3.3.1 Neonicotinoide   
2.2.3.3.2 Wildbiene auf Nahrungssuche   
2.2.3.4 Zeit zu Handeln   
2.2.3.4.1 Nahrungspflanzen   
2.2.3.4.2 Nisthilfen   
2.2.3.4.3 Ein Paradies für Wildbienen   
2.2.3.4.4 Lebensräume schützen   
2.2.3.5 Literaturtipps   

3. Aktionen und Spiele   
3.1 Die Kunstfälscher   
3.1.1 Vorbereitung   
3.1.2 Durchführung   
3.2 Der Schmetterlingseffekt   
3.2.1 Vorbereitung   
3.2.2 Durchführung   
3.2.2.1 Spielfeld   
3.2.2.2 Für Klugscheißer   
3.3 Der Vielfalt auf der Spur   
3.3.1 Vorbereitung   
3.3.2 Durchführung   

4. Gut zu wissen…   

VI Noch mehr BNE

1.Qualifizierungen   

2. Literaturtipps   
2.1 Tipp 1   
2.2 Tipp 2   
2.3 Tipp 3   
2.4 Tipp 4   
2.5 Tipp 5   

3. ...und im Netz   

 

 

 

Der Kurs-Autor

Daniel Kowal ist Dipl.-Landschaftsökologe und bereits seit 2011 in den Bereichen Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung tätig. Seine beruflichen Erfahrungen hat er unter anderem im Nationalparkamt Müritz sowie in der Nationalparkverwaltung Niedersäschsisches Wattenmeer gesammelt. Mittlerweile ist er beim Naturpark Niederlausitzer Landrücken für den Bereich BNE zuständig. Mit seinem Online-Kurs „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – Praxiswissen“möchte er Interessierten einen Zugang zu diesem komplexen, aber auch sehr spannenden Thema geben.

 

 

Kundenrezensionen

Stefanie N.

"Ein toller Methodenwechsel! Kurze Videos, um im Thema anzukommen. Information, harte Fakten mit Aha-Effekt und sehr gute Beispiele, die zum Ausprobieren einladen. Und soooo viele Ideen für den Alltag. Einfach toll."

Nadine D.

"Ein sehr informativer und anregender Kurs! Die Videos mit Daniel zwischendurch waren eine Freude und das weiterführende Video-/Link-/Literaturmaterial vielfältig und hilfreich. Vielen Dank!!"

Mathias L.

"Auch dieser Kurs hat mir wieder viele neue Zusammenhänge und Aspekte verdeutlicht, vielen lieben Dank dafür. Besonders die Spielaktionen sind interessant, gerade wenn man viel mit Kindern unterwegs ist. Alles in allem ist auch dieser Kurs wieder einmal kurzweilig, interessant und empfehlenswert."

Peggy N.

"Für mich bisher eine der schönsten Schulungen. Vor allem das Modul mit dem Apfel macht klar, wie einfach und doch weltfremd manche Themen sein können. Die Schulung war leicht verständlich und sehr informativ. Viele Themen lassen sich leicht und gut auch bei Kindern umsetzen und aufzeigen. Danke dafür."

Julian M.

"Ein vielfältiges Themenfeld, welches in der Kürze kaum erschöpfend behandelt werden kann aber auch gar nicht das Ziel sein kann. Es gab genügend sinnvollen Ersteinstieg und Input für die weitere (wichtige) Beschäftigung mit BNE. Global denken, lokal handeln bleibt ein beliebtes Motto, welchem über diesen Ansatz aber viel Leben eingehaucht werden kann."

Daniela G.

"Ein tolles Modul für die Arbeit in der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erst einführend und dann auf die einzelnen Lebensräume aufgebaut, gehen die Kapitel auf unzählige Möglichkeit als führende und vermittelnde Person in diesem Bereich ein. Alle Inhalte sind in einer ansprechenden Präsentation aufeinander abgestimmt und werden durch themenbezogenes Bildmaterial sowie kleine Randnotizen ergänzt. Sehr informativ und lehrreich."

Noch weitere Fragen?

Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!

                                 TELEFON      KONTAKTFORMULAR