Basiswissen Reptilien
Online-Kurs zum
Selbststudium
Die Welt der Reptilien ist vielen Menschen fremd. Sie sind die am stärksten gefährdete Gruppe der Wirbeltiere in Deutschland, doch da sie oftmals im Verborgenen leben, bleibt das von vielen Menschen unbemerkt.
In unserem Reptilienkurs geben wir euch einen kleinen Überblick über die Vielfältigkeit dieser Gruppe, sowie ihre anatomischen Besonderheiten und Anpassungstrategien. Darüber hinaus lernt ihr alle heimischen Arten mit biologischen Fakten im Detail kennen. In dem Kapitel Bedeutung, Gefährdung, Schutz erfahrt ihr mehr darüber, wodurch sie gefährdet sind und wie jeder einzelne dazu beitragen kann, sie zu schützen.
Der Kurs beinhaltet:
- Erklär-Videos
- Interaktive Lern-Präsentationen mit über 300 Seiten und mehr als 100 Bildern
- Online Test zur eigenen Überprüfung des Wissens
- Ein Muster-Konzept für eine zum Thema passende Exkursion / Umweltbildungsveranstaltung
- Ein Online-Abschlusstest mit Zertifikat
- Umfangreiche Lern- und Bildungsmaterialien zum herunterladen (PDF)
Themenfeld 1
Themenfeld 2
Themenfeld 3
Themenfeld 4
Themenfeld 5
Themenfeld 6
Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!
I Grundlagen
1. Was ist ein Reptil
2. Stellung im Tierreich
2. Anatomie, Anpassungen, Sinnesleistungen
2.1 Bewegungsapparat
2.2 Körpertemperatur
2.3 Haut
2.3.1 Was ist eine Schuppe?
2.3.2 Warum müssen Reptilien sich häuten?
2.4 Herz-Kreislauf
2.5 Fortpflanzung
2.5.1 Temperaturabhängige Geschlechtsdetermination
Klimawandel
2.5.2 Parthenogenese
2.6 Sinnesorgane
3. Mensch und Reptil
3.1 Haustier
3.2 Ängste
II Reptilien: Eidechsen
1. Wortherkunft
2. Merkmale
3. Lebensweise
4. Fortpflanzung
4.1 Der Kampf um die Angebetete
4.2 Paarung
4.3 Die Ei-Ablage
4.4 Tochter oder Sohn
5. Einheimische Eidechsen
5.1 Waldeidechse/ Zootoca vivipara:
5.1.1 Zootoca vivipara
5.1.2 Lebensraum
5.1.3 Gefahren
5.1.4 Überwinterung
5.1.5 Schutzstatus
5.2 Zauneidechse/ Lacerta agilis:
5.2.1 Wie viel wiegt ein Eidechsenweibchen vor und nach der Geburt?
5.2.2 Verbreitung
5.2.3 Fun Fact:Warum ist es gut für den Menschen, wenn Zecken Eidechsenblut verzehren?
5.2.4. Schutzstatus
5.3 Smaragdeidechse/ Lacerta bilineata/viridis:
5.3.1 Schutzstatus
5.4 Mauereidechse / Podarcis muralis:
5.4.1 Merkmale
5.4.2 Verbreitung
5.4.2.1 Gefährdung
5.4.3 Sozialverhalten
5.4.4 Schutzstatus
5.5 Echse ohne Beine?
5.5.1 Blinde Schleiche?
5.5.2 Schutz
6. Wie kann man sie unterscheiden?
III Reptilien: Schlangen
1. Der schlechte Ruf
2. Besondere Merkmale
2.1 Fortbewegung
2.2 Körperbau
2.2.1 Der Kopf
2.2.2 Die Wirbelsäule
2.2.3 Die Haut
2.3 Vorsicht giftig
2.4 Sinne
3. Hochleistungsesser
4. Fortpflanzung
5. Ringelnatter/ Natrix natrix
5.1 Aussehen
5.2. Verhalten
5.3 Lebensraum und Lebensweise
5.4 Fun Fact Glücksbringer
5.5 Schutzstatus
6. Schlingnatter/Coronella austriaca
6.1 Aussehen
6.2 Verbreitung und Lebensraum
6.3 Verhalten
6.4 Namensgebung
6.5. Schutzstatus
7. Würfelnatter/Natrix tessellata
7.1 Aussehen
7.2 Verbreitung und Lebensraum
7.3 Gefahren
7.4 Schutzstatus
8. Äskulapnatter
8.1 Verbreitung
8.2 Verhalten und Lebensweise
8.3 Fun fact: Partyschlange
8.4 Fun fact: Der Stab des Asklepios
8.5 Schutzstatus
9. Kreuzotter
9.1 Merkmale und Aussehen
9.2 Verbreitung
9.3 Gift
9.4 Auftragsmord
9.5 Aberglaube
9.5.1 Schweinefutter
9.5.2 Giftzähne
9.5.3 Wenn die Sonne untergeht
9.6 Schutzstatus
IV Reptilien: Schildkröten
1. Die Panzerung
2. Europäische Sumpfschildkröte/ Emys orbicularis
2.1 Ernährung
2.2 Fortpflanzung
2.2.1 Paarung
2.2.2 Eiablage
2.2.3 TSD
2.2.4 Schlupf der Jungtiere
2.3 Gefährdung
2.4 Wiederansiedlung und Schutz
3. Gefangenenflüchtlinge
4. Fun facts
4.1 Wie und Warum werden manche Tiere so alt?
4.2 Tiere mit Durchblick
4.3 Groß, schwer und.. überraschend schnell?
4.4 Wer hat den Längsten?
4.5 Wahre Dinosaurier
V Reptilien: Gefährdung, Monitoring, Schutz
1. Gefährdung
1.1 Lebensraumschwund
1.2 Pestizide
1.2 Auf leisen Pfoten
1.2.1 Was können Katzenbesitzer tun?
2. Monitoring
2.1 Verstecke ausbringen
2.2 Sichtbeobachtung
2.2 Bestimmung der Tiere
2.3 Bester Freund der Reptilien
3. Schutz
3.1 Rechtlicher Schutz
3.1 Die Forderungen
3.1.1 Waldlichtung statt Waldverdichtung
3.1.2 Trockenmauern
3.1.3 Pestizide? Nein danke!
3.2 Im eigenen Garten
3.2.1 Ast-/ Holzhaufen
3.2.2 Steinmauern und Steinhaufen
3.2.3 Vegetation
3.3 Teure Tiere
VI Reptilien: Plane deine Umweltbildungsveranstaltung
1. Voraussetzungen
2. Lebensraum
3. Schlangenhaut
4. Eidechsenschwanz
5. Ringelnatterversteck
6. Puzzeln zur Gruppeneinteilung
7. Basteln
7.1 Lebensräume schaffen
7.2 Schlangen basteln
7.3 Reptilien LandArt
7.4 Schildkröten basteln
Die Kurs-Autorin
Fiona Oerding studiert Landschaftsökologie und Naturschutz. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigt sie sich mit der Zauneidechse und weiteren Reptilien. Als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin ist Fiona aktiv in der Umweltbildung tätig. Ihr Fachwissen brachte sie für Regio-Ranger in den Online-Kurs „Basiswissen Reptilien“ ein.
Noch weitere Fragen?
Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!