Wolf: Ökologie, Verhalten, Management
Online-Kurs zum
Selbststudium
Kaum ein Wildtier polarisiert so stark in unserer Gesellschaft wie der Wolf.
Seit seiner Rückkehr nach Deutschland bedeutet das Zusammenleben mit diesem wilden Nachbarn eine große Herausforderung. Wie kann es gelingen, den Belangen aller gerecht zu werden?
Der Online-Kurs "Wolf: Ökologie, Verhalten, Management" nimmt sich dieser Thematik an. Hier erhaltet ihr ein grundlegendes Verständnis über Ökologie, Lebensweise und Verhalten des Wolfes. Darüber hinaus wird auf das Zusammenleben und die daraus resultierenden Konflikte von Mensch und Wolf eingegangen und ihr lernt die Methoden des Wolfsmonitorings kennen. Natürlich bekommt ihr außerdem wie gewohnt Anregungen für die Gestaltung eurer Umweltbildungsveranstaltungen zum Thema.
Der Kurs beinhaltet:
- Interaktive Lern-Präsentationen mit über 560 Seiten
- Vielfältige Audios und Videos
- Umfangreiche Lernmaterialien als PDF-Download
- Einen Online-Abschlusstest mit Zertifikat
Themenfeld 1
Themenfeld 2
Themenfeld 3
Themenfeld 4
Themenfeld 5
Themenfeld 6
Blick in den Inhalt - Bitte runter scrollen!
I Grundlagen
1. Mythos Wolf
1.1 Vom Nachbarn zum Erzfeind
1.1.1 Der geduldete Nachbar
1.1.2 Der beste Freund
1.1.2.1 Canis lupus familiaris
1.1.3 Der gefürchtete Konkurrent
1.1.3.1 Beginn der offenen Viehhaltung
1.1.4 Der Letzte seiner Art
1.1.4.1 Der Tiger von Sabrodt
1.1.5 Der Wolf in der Mythologie
1.1.5.1 Der Werwolf
1.1.5.2 Der Menschenfresser
1.1.5.3 Der Bruder
1.1.5.3.1 Die Parabel von den zwei Wölfen
1.1.5.4 Der Schöpfer
1.1.5.5 Das Wildtier
2. Canis Lupus
2.1 Aussehen
2.2 Evolution
2.2.1 Überblick
2.2.2 Morphologie und Anatomie
2.2.2.1 Körperlänge
2.2.2.2 Wolf oder Wölfin
2.2.2.3 Vom Welpen zum Wolf
2.2.3 Beispiele für Unterarten
2.2.3.1 Der Europäische Wolf
2.2.3.2 Der Arktische Wolf
2.2.3.3 Der Mexikanische Wolf
2.2.3.4 Der Äthiopische Wolf
2.2.3.5 Der Arabische Wolf
2.2.3.6 Der Iberische Wolf
2.2.3.7 Besonderheiten
2.2.3.7.1 Schwarze Wölfe
2.2.3.7.2 Timberwolf
2.2.3.7.3 Rotwolf
2.2.3.7.4 Dingo
2.2.3.7.5 Coywolf
2.3 Hybriden
3. Vorkommen
3.1 Wölfe weltweit
3.2 Wölfe in Europa
3.2.1 Schutzstatus
3.2.2 Wolfspopulationen
3.3 Wölfe in Deutschland
3.4 Ausbreitung und Lebensraum
3.4.1 Territoriumsgröße
3.4.1.1 Warum unterscheidet sich die Größe?
3.4.1.2 Gibt es genug Platz in Deutschland?
3.4.2 Der passende Lebensraum
II Die Sprache der Wölfe
1. Sinne
1.1 Riechen
1.1.1 Supernase
1.1.2 Jacobson-Organ
1.1.3 Immer der Nase nach
1.2 Sehen
1.3 Hören
1.4 Tasten
1.4.1 Tasthaare
1.4.2 Pfoten
1.4.3 Haut
1.5 Orientieren
1.6 Mentale Leistung
2. Sozialverhalten
2.1 Akustische Kommunikation
2.2 Olfaktorische Kommunikation
2.2.1 Eigengeruch
2.2.1.1 Das individuelle Parfum
2.2.1.2 Ich war hier
2.2.1.3 Der richtige Partner
2.2.2 Duftmarken
2.3 Optische Kommunikation
2.3.1 Kopf und Mimik
2.3.2 Die Rute
2.3.3 Körperhaltung
2.4 Körperkontakt
2.4.1 Der Boss
2.4.2 Wer nicht hören will…
2.4.3 Tu mir nichts!
3. Raum-Zeit-Verhalten
3.1 Revier bilden
3.2 Revier verteidigen
3.2.1 Markieren
3.2.2 Heulen
3.2.3 Kämpfen
III Die Wolfsfamilie
1. Das Wolfsrudel
1.1 Die Elterntiere
1.2 Die Welpen
1.2.1 Neonataler Zeitraum
1.2.2 Übergangszeitraum
1.2.3 Sozialisation
1.2.3.1 Powerfood
1.2.3.2 Feste Nahrung
1.2.3.3 Rendevouzplatz
1.3 Die Jährlinge
1.3.1 Die Nesthocker
1.3.2 Die jungen Wilden
1.3.3 Auf eigenen Pfoten
1.3.4 Die eigene Familie
1.4 Mythos Alpha-Wolf
2. Das Wolfsjahr
2.1 Sesshafte Phase
2.1.1 Bauwechsel
2.2 Nomadenphase
2.3 Tag und Nachtphasen
2.3.1 Beute
2.3.2 Wetter
2.3.3 Störungen
3. Gemeinsam auf der Jagd
3.1 Was frisst ein Wolf
3.1.1 Faktoren
3.1.2 Nutztiere
3.2 Wie jagt ein Wolf
3.2.1 Aufspüren
3.2.2 Annähern
3.2.3 Kontakt aufnehmen
3.2.4 Angreifen
3.2.5 Erbeuten
3.2.6 Verspeisen
3.2.6.1 Zerlegen der Beute
3.2.6.2 Wichtige Calcium-Quelle
3.2.6.3 Gut versteckt!
3.3 Was bringt ein Jagderfolg?
3.3.1 Faktoren für den Jagderfolg
3.3.1.1 Abiotische Faktoren
3.3.2 Beutespezifische Faktoren
3.3.3 Umfang und Erfahrung des Rudels
3.4 Wie viel frisst ein Wolf?
3.4.1 Mehrfachtötungen
3.4.2 Unberührte Beute
3.5 Wie am besten verteidigen?
3.5.1 Vermeiden
3.5.2 Flüchten
3.5.3 Kämpfen
3.6 Der Wolf als Baumschützer
IV Wölfen auf der Spur - Wolfsmonitoring
1. Was ist Wolfsmonitoring?
1.1 Standards
1.1.1 Wer ist zuständig?
1.1.2 Aktiv vs. Passiv
1.1.2.1 Aktiv
1.1.2.2 Passiv
1.1.3 SCALP Kriterien
1.1.4 Herausforderungen
2. Welche Methoden gibt es?
2.1 Methoden
2.1.1 Abspüren im Schnee
2.1.2 Genetische Untersuchungen
2.1.3 Suche nach Hinweisen
2.1.4 Heulanimationen
2.1.5 Telemetrie
2.1.6 Kamerafallen
2.2 Hinweise
2.2.1 Lebende Tiere
2.2.2 Totfunde
2.2.3 Fotos und Videos
2.2.4 Trittsiegel
2.2.4.1 Einzelnes Trittsiegel
2.2.4.2 Schrittgeschwindigkeit
2.2.4.3 Geschnürter Trab
2.2.4.4 Galopp
2.2.5 Losung
2.2.6 Urin
2.2.7 Haare
2.2.8 Risse
2.2.9 Sichtungen
2.2.10 Heulen
3. Was passiert mit den Daten?
3.1 Räumliche Analyse
3.1.1 Verbreitungsgebiet
3.1.2 Habitat
3.1.3 Vorkommen
3.1.4 Biogeographische Region
3.2 Demographische Analyse
3.3 Berichtspflicht
3.3.1 Wolfsberater werden
V Wilde Nachbarn - Wolf und Mensch
1. Der Wolf in der Kulturlandschaft
1.1 Schutzstatus
1.1.1 Berner Konventionen
1.1.2 CITES
1.1.3 FFH-Richtlinie
1.2 Gefährdungen
1.2.1 Ökologische Korridore
1.2.2 Störungen
1.2.3 Autounfälle
2. Potentielle Konfliktfelder
2.1 Perspektiven
2.1.1 Weidewirtschaft
2.1.1.1 Ökonomische Probleme
2.1.1.2 Besondere Haltungsformen
Wenn der Zaun zum Problem wird
2.1.2 Forstwirtschaft
2.1.3 Naturschutz
2.1.3.1 Hybridisation
2.1.3.2 Biodiversität
2.1.4 Jagd
2.1.4.1 Wozu dient die Jagd?
2.1.5 Krankheiten
2.1.6 Haustiere
2.1.7 Mensch
3. Wolfsmanagement
3.1 Ursachen für zu viel Nähe
3.1.1 Positive Konditionierung
3.2 Auffälliges Verhalten
3.2.1 Siedlungstolerant
3.2.2 Dreist
3.2.3 Angriffslustig
3.3 Instrumente im Wolfsmanagement
3.3.1 Vorbeugen
3.3.1.1 Herdenschutzmaßnahmen
Herdenschutzhunde
Schutzzäune
3.3.1.2 Ökologische Korridore
3.3.2 Dokumentieren
3.3.2.1 Meldungen
Verhaltensweisen
3.3.3 Reagieren
3.3.3.1 Auslösereize
3.3.3.2 Vergrämung
3.3.3.3 Letale Entnahme
3.3.4 Informieren
3.3.4.1 Ausstellungen
3.3.4.2 Persönliche Beratung
3.3.4.3 Medienarbeit
3.3.4.4 Informationsveranstaltungen
VI Plane deine Umweltbildungsveranstaltung
1. Umweltbildung zum Thema Wolf
1.1 Flow Learning
Begeisterung wecken
Konzentriert wahrnehmen
Unmittelbar erfahren
Erfahrungen teilen
2. Zum Einstieg
2.1 Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
2.2 Wir basteln einen Wolf
3. Die Sprache der Wölfe
3.1 Wolfsnase
3.2 Geräuschkarte
3.3 Wolfslaute
4. Die Wolfsfamilie
4.1 Unterwegs im eigenen Revier
4.2 Vorsicht! Fremdes Revier
4.3 Fressen und gefressen werden
5. Wölfen auf der Spur
6. Wilde Nachbarn
6.1 Pro und Contra
6.2 Der Wolf als Baumschützer
6.3 Faltgedicht
Die Kurs-Autorin
Die Natur begeistert Julia Flor bereits seit ihrer Kindheit. Als ausgebildete Natur- und Landschaftsführerin gibt sie ihre Begeisterung auf Naturführungen immer gerne weiter. Im Besonderen schlägt ihr Herz für unsere großen Beutegreifer Wolf und Luchs – weshalb sie sich auch zur Wolfs- und Luchsberaterin ausbilden lässt. Julia hat für Regio-Ranger ihr Fachwissen in den Online-Kurs „Wolf: Ökologie, Verhalten, Management“ eingebracht.
Noch weitere Fragen?
Du hast weitere Fragen? Kein Problem, wir helfen dir gerne per Telefon oder Mail weiter!