Naturschutz-Ökologie
Basiswissen Ökologie
Ökologie ist spannend und Grundlage für viele Themen, die aktuell diskutiert werden: vom Verlust der Artenvielfalt, über den Klimawandel bis zur Agrarwende. Im ersten Teil des Kurses lernt ihr die Grundbegriffe der Ökologie kennen. Anschließend lernt ihr verschiedene Kreisläufe kennen, wie den Wasser- und den Stickstoffkreislauf und dann stellen wir euch noch exemplarisch zwei Ökosysteme vor, bevor wir uns zum Abschuss dem Thema Biosphäre und Mensch widmen. Alles, wie immer, mit konkreten Beispielen aus unserer Flora und Fauna.
Basiswissen Naturschutz

Was du schon immer über Naturschutz wissen wolltest! Wir werden uns im Kurs mit folgenden Themen beschäftigen:
- Naturschutzgeschichte
- Ziele und Instrumente des Naturschutzes und Zuständigkeiten
- Eingriffsregelung
- Schutzgebietskategorien und Natura 2000 (FFH-Gebiete / EU-Vogelschutzgebiete)
- Arten- und Biotopschutz
- Naturschutzverbände & NGOs und Internationaler Naturschutz
Praxiswissen Landschaftspflege

Ganz konkret etwas für die Natur tun - draußen arbeiten und aktiv werden! Die praktische Landschaftspflege bietet viele Möglichkeiten, setzt aber auch Kenntnisse und Fähigkeiten voraus. Wie pflanzt und schneidet man Hecken und Obstbäume? Wie legt man Blühstreifen an und wann ist Mähen, Plaggen und Brennen notwendig? Was ist beim Bau von Trockensteinmauern und der Anlage von Kleingewässern zu beachten? Welche Geräte setze ich wann und wie ein? Der Kurs bietet ein umfangreiches Gesamtpaket!
Praxiswissen Artenschutz

Dein Einstieg in den konkreten Artenschutz - werde aktiv!
In diesem Online-Kurs erfahrt ihr alles über die Grundlagen des Artenschutzes, seine gesetzliche Verankerung und unterschiedliche Ziele und Ansätze zum Schutz von Arten. Anhand diverser Tiergruppen werden gezielt Artenschutzmaßnahmen verdeutlich.
Lebensraum Gewässer

Eine spannende Reise durch die Ökologie unserer heimischen Gewässer erwartet euch!
Ob Quelle, Bach, Fluß oder See - in diesem Kurs erhaltet ihr umfangreiches Wissen rund um die Tier- und Pflanzenwelt unser aquatischen Lebensräume. Welche ökologische Bedeutung haben sie, welchen Gefährdungen sind sie ausgesetzt und wie können sie geschützt werden. In diesem vom Erlebniswert und vom Fachwissen her hervorragend gestaltetem Kurs, klärt unsere Autorin Dr. Karen von Juterzenka für euch alle wichtigen Fragen!
Lebensraum Wald

Begib dich auf eine spannende Entdeckungsreise in den Lebensraum Wald.
Waldwissen pur! Erfahre mehr über Pflanzen, Tiere, Ökologie und Nutzung heimischer Wälder.
Lebensraum Moor

Lasst euch überraschen, welche Geheimnisse ein Moor zu bieten hat.
Der Lebensraum Moor ist nur etwas für Spezialisten. Für die meisten Lebewesen ist er zu feucht, zu nährstoffarm und zu sauer. Da sind spezielle Anpassungsstrategien gefragt.
Lebensraum Agrarlandschaft

Landwirtschaftliche Nutzung und Biodiversität schließen sich nicht aus. Ganz im Gegenteil: einige Bewirtschaftungsformen haben einst sehr artenreiche Lebensräume hervorgebracht. Agrarlandschaften sind allgegenwärtig und trotzdem bleibt den meisten ihre Vielfalt und ihr Potenzial verborgen. Ein Grund mehr sich mit diesen spannenden Lebensräumen zu befassen.
Lebensraum Gebirge

Hoch- und Mittelgebirgslandschaften bieten mit ihren Gipfeln, kargen Felsen und tiefen Wälder ganz besondere Lebensräume und faszinieren die Menschen von jeher. Besonders die dort lebenden Tiere und Pflanzen stehen vor schwierigen Herausforderungen. Dieser Kurs gibt euch spannende Einblicke in die Entstehung und Geologie der Gebirge und zeigt euch den Einfallsreichtum der Natur, um dort zu (über)leben.