Zum Inhalt springen

Qualifizierung zum Ranger

Wie bei anderen Berufen im Naturschutz, so erfordert auch die Arbeit als Ranger eine fachliche Qualifizierung – dazu gleich mehr. Aber auch Charakter und Persönlichkeit müssen stimmen. Denn: Ranger haben viel mit anderen Menschen zu tun – von Schulkindern bis zu Seniorengruppen, von Jägern bis zu Verwaltungsangestellten. Und nicht alle sind immer einer Meinung. Also: Wer soziale Kompetenz hat, bei Konflikten souverän bleibt und nicht aus der Ruhe kommt, wer über handwerkliches Geschick verfügt und rhetorisch sowie fachlich überzeugt, der hat beste Voraussetzungen, ein guter Ranger zu werden. Eine hohe Bereitschaft, sich kontinuierlich weiter zu qualifizieren, ist unabdingbar.

Praktisch gibt es nicht die eine "Ausbildung" um Ranger zu werden, sondern verschiedene Wege, um sich zu qualifizieren und auch Querseinsteiger haben eine Chance. In der Folge zeigen wir dir verscheidene Qualifizierungsprofile auf, vom Fortbildungsberuf "Geprüfter Natur-und Landschaftspfleger" über ein Studium mit Bachlorabschluss bis zum Seiteneinstieg über den ehrenamtlichen Naturschutz oder Qualifizierungen im Umweltbildungsbereich wie Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, Natur-, Wald- oder Wildnispädagoge.

Fortbildungsberuf:

  • Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger/Geprüfte Natur- und Landschaftspflegerin (GNL)
    Die meisten Ranger in Deutschland haben sich als GNL qualifiziert und damit einen staatlich anerkannten Fortbildungsberuf abgeschlossen. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Herkunft aus einem „grünen“ Beruf, also z.B. Forstwirt oder Landwirt. Eine Seiteneinstiegsklausel macht es möglich, auch Menschen mit anderer beruflicher Vorbildung zur Prüfung zuzulassen.
    Der staatlich zugelassene Fernlehrgang "Ranger - geprüfte/r Natur und Landschaftspfleger/in (ZfU-Zulassungsnummer 7436223) bietet eine Vorbereitung auf die Prüfung bei einer zuständigen Stelle: Infos zum Lehrgang
    Eine Übersicht über das Berufsbild sowie den Rahmenlehrplan und die Prüfungsverordnung finden Interessierte unter diesem Link.

Hochschulstudium:

  • Bachlor-Studiengang „Landschaftsnutzung und Naturschutz – Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
    Seit dem Wintersemester 2014/15 können Studierende des Studiengangs Landschaftsnutzung und Naturschutz die Vertiefungsrichtung Schutzgebietsbetreuung belegen. Informationen zum Studiengang gibt es auf www.hnee.de/lanu
  • Studienabschlüsse
    in Biologie, Landschaftspflege, Geographie, Forstwissenschaften oder ähnlichen Fachrichtungen.

Zahlreiche Studiengänge liefern inhaltlich wertvolle Grundlagen für die Arbeit als Ranger. Ergänzt mit Praxiserfahrungen in den Bereichen Umweltbildung und Naturschutz, haben die Absolventen gute Voraussetzungen für die Arbeit als Ranger. Unsere staatlich zugelassene Ranger-Qualifizierung kann helfen, diese Lücke im Bewerbungsportfolio zu schließen: Infos zum Lehrgang

Weitere Qualifikationen:

  • Zertifikate 
    Vor allem für den pädagogischen Bereich und den Naturerlebnissektor bilden Ausbildungen und Zertifikate wie Natur- und Landschaftsführer (ZNL) Waldpädagogik (Landesforsten) oder Natur- und Wildnispädagogik einen guten Einstieg. Oft fehlt hier jedoch das naturschutzfachliche und biologische Fachwissen. In Kombination mit Erfahrungen aus einer fachbezogenen Ausbildung, einem Studium oder ehrenamtlicher Naturschutzarbeit können sich ausreichende Qualifikationen für den Einsatz als Ranger ergeben. 
    Unsere staatlich zugelassene Ranger-Qualifizierung kann helfen, diese Lücke im Bewerbungsportfolio zu schließen: Infos zum Lehrgang

Qualifizierung über Regio-Ranger®

Wer noch nicht über entsprechende Qualifizierungen verfügt, kann diese bei uns erwerben. Wir bieten einzelne Lehrmodule an, um euer Wissen z.B. in Sachen Umweltbildung oder Artenkenntnis zu erweitern oder um eine komplette Ranger-Qualifizierung zu absolvieren. Unser staatlich zugelassener Fernlehrgang Ranger - geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in  bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Ranger vor:  Infos zum Lehrgang